
Im Schweriner Schlossgarten sind Gartenmeisterin Ellen Geuting und ihr Team gerade dabei, 70 Bänke für die bevorstehenden Frühlingstage vorzubereiten. Das Ziel ist es, die Bänke rechtzeitig vor Ostern wieder im Garten aufzustellen. Die jährliche Instandsetzung dieser Bänke beginnt traditionell im Oktober, wenn die letzten Blätter gefallen sind. In diesem Zeitraum werden die Bänke aus dem Garten entfernt und in eine Halle gebracht, wo sie bis zum Frühjahr aufbereitet werden. Der Prozess umfasst gründliches Reinigen, Schleifen und neues Lackieren der Bänke.
Jede Bank benötigt, je nach Beschädigung, in der Regel etwa drei Stunden an Arbeitszeit für die Instandsetzung. Bedauerlicherweise ist die Sorge um Vandalismus ein häufiges Thema. Viele Bänke müssen aufgrund absichtlicher Beschädigungen generalüberholt werden. Geuting berichtet, dass die Bänke zunächst zu einem Tischler gebracht werden, bevor sie nach der Restaurierung neu lackiert und wetterfest gemacht werden. Seit 2018 leitet Geuting das Team, das aus vier Mitarbeitern besteht. Unterhaltung von Grünanlagen wie dem Schweriner Schlossgarten stellt eine ständige Herausforderung dar, nicht nur durch Vandalismus, sondern auch durch allgemein natürliche Witterungseinflüsse, die zur Abnutzung der Bänke führen.
Vandalismus als Herausforderung
Ein besonders schwerer Fall von Sachbeschädigung fand in der Nacht zum 30. September statt, als Unbekannte zwei Bänke im Jugendtempel des Schlossgartens beschädigten. Die Täter rissen die Bänke aus ihren Verankerungen, was zu einem geschätzten Sachschaden von mehreren hundert Euro führte. Ein nahegelegener Stromkasten wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die Polizei hat Strafanzeige wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung aufgenommen, und das Kriminalkommissariat Schwerin hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sachdienliche Hinweise zu melden.
Trotz dieser Widrigkeiten beschreibt Geuting ihre Arbeit als kontinuierlich herausfordernd und erfüllend. Das Team arbeitet unermüdlich daran, den Schlossgarten als wertvollen Teil der Schweriner Kultur und Natur zu erhalten. Diese Initiativen stehen auch im Kontext der zunehmenden Bedeutung von Grünflächen in urbanen Gebieten. Stadtgärten bieten nicht nur Erholungsräume, sondern sind auch essenziell für das Wohlergehen der Bürger und das städtische Mikroklima.
Nachhaltigkeit in der Gartenpflege
Um die Stadtgärten nachhaltig zu pflegen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Eine effektive Pflege ist notwendig, um die langfristige Nachhaltigkeit der Grünflächen zu gewährleisten. Hierzu zählen umweltfreundliche Praktiken wie die Reduzierung chemischer Substanzen sowie die Förderung der Biodiversität. Innovative Technologien und ökologische Praktiken können dazu beitragen, die Stadtparks attraktiver und lebensfreundlicher zu machen.
Die Bedeutung von Gemeinschaftsgärten hat dabei in den letzten Jahren zugenommen. Sie stärken den sozialen Zusammenhalt und bieten den Bewohnern einen Ort der Erholung. Zudem können Stadtgärten zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, indem sie CO2 aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Auch die Verwendung von Regenwasser und die Auswahl von trockenresistenten Pflanzen spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung dieser urbanen Grünflächen. Daher ist es unerlässlich, dass die Stadtverantwortlichen Anreize für die umweltfreundliche Pflege der Gärten schaffen und das Bewusstsein anheben, um die Herausforderungen urbaner Gartenpflege erfolgreich zu bewältigen.