
Am 7. April 2025 wurde die Unesco-Welterbe-Urkunde für das Residenzensemble in Schwerin feierlich im Schloss übergeben. Die Zeremonie fand im Plenarsaal des Landtages Mecklenburg-Vorpommern statt, wo Anna Bartels, Beauftragte für Auswärtige Kulturpolitik des Auswärtigen Amtes, die Urkunde an Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) überreichte. Unter den Anwesenden waren auch Landtagspräsidentin Birgit Hesse, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Kulturministerin Bettina Martin, die ebenfalls der SPD angehören.
Ministerpräsidentin Schwesig bezeichnete die Aufnahme des Residenzensembles in die Welterbeliste als große Ehre. Sie betonte die Verbindung von Geschichte und Gegenwart und hob hervor, wie das Ensemble als herausragendes Beispiel für den historicistischen Stil des 19. Jahrhunderts in Europa dient. Diese Stilrichtungen sind eng verbunden mit der Gründung des Großherzoglichen Sitzes in Schwerin.
Hervorragendes Beispiel historischer Architektur
Das Residenzensemble Schwerin liegt malerisch am Ufer des Schweriner Sees. Es umfasst eine Vielzahl an architektonischen Stilen, darunter neo-Renaissance, neo-Barock, neo-Klassizismus und neo-Gotik, die alle den romantischen Geschmack des 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Besonders hervorzuheben ist der regionale „Johann-Albrecht“-Stil, der in der Anordnung und Gestaltung der Gebäude erkennbar ist.
Die Unesco hatte das Ensemble bereits am 27. Juli 2022 als neues Welterbe ausgezeichnet. Diese Entscheidung wurde während der 46. Sitzung des zuständigen Komitees in Neu-Delhi bekannt gegeben. Die hohe Authentizität der 38 Elemente des Ensembles ist bemerkenswert, da sie auf Bundesebene sowie durch das Denkmalschutzgesetz von Mecklenburg-Vorpommern geschützt sind.
Veranstaltungen zum Welterbe-Tag
Anlässlich des Welterbe-Tages am 1. Juni 2025 sind in Schwerin diverse Stadtführungen und Einblicke in Bereiche, die normalerweise verschlossen sind, geplant. Dies soll das Bewusstsein für das neue Welterbe stärken und die Kulturgeschichte der Region veranschaulichen. Langfristig beabsichtigt die Stadt, ein Welterbe-Informationszentrum zu errichten, in dem die Anerkennungsurkunde ausgestellt werden soll.
Kulturministerin Bettina Martin betonte die Verantwortung, das Welterbe für zukünftige Generationen zu schützen und zu erhalten. Dies wird durch einen Managementplan unterstützt, der die Kontrolle und Planung des Ensembles sichern soll.
Insgesamt wird 2025 ein Jahr voller Höhepunkte für die 54 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland, dazu gehört auch das Residenzensemble Schwerin. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ findet am 1. Juni 2025 ein Jubiläums-Welterbe-Tag statt.
Dieser Tag bietet nicht nur eine großartige Gelegenheit zur Feier und zur Vermittlung des kulturellen Erbes, sondern auch zur Diskussion über Erhalt, Vermittlung und Weiterentwicklung der Welterbestätten, die von den verschiedenen Institutionen in Deutschland gefördert werden.
Für detailierte Informationen über das Residenzensemble Schwerin und dessen UNESCO-Welterbe-Status können Sie ostsee-zeitung.de besuchen. Weitere Informationen über die besonderen Merkmale des Ensembles finden sich auf der offiziellen Webseite von UNESCO und für die geplanten Veranstaltungen um das Jahr 2025 auf welterbedeutschland.de.