Schwerin

Stau-Chaos in Schwerin: Echtzeitdaten für sichere Fahrten!

Am 13. Januar 2025 berichten mehrere Quellen über die aktuelle Verkehrssituation in Schwerin und Umgebung. Der OZ-Staumelder lässt keinen Zweifel daran, dass die Region regelmäßig von Staus, Baustellen und Unfällen betroffen ist, die sich auf den Verkehrsfluss auswirken. Der Dienst bietet Echtzeit-Informationen über Störungen auf wichtigen Verkehrswegen, darunter die Autobahnen A14 und A24 sowie mehrere Bundesstraßen wie B104, B106 und B208. Diese präzisen Daten werden in Zusammenarbeit mit dem Dienst „TomTom“ bereitgestellt, der die Informationen durch GPS-Koordinaten von Millionen Endgeräten erhebt.

TomTom nutzt dafür Daten von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten und behördlichen Straßensensoren, um die Verkehrssituation innerhalb von fünf Minuten zu aktualisieren. Außerdem werden alternative Anbieter von Verkehrsinformationen erwähnt, darunter Google Maps, Apple Karten und Garmin, die ebenfalls zur genauen Darstellung der Verkehrslage beitragen. Laut der Webseite stau.info sind am heutigen Tag keine spezifischen Stau- oder Baustellenmeldungen aus Schwerin bekannt.

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Während die Situation in Schwerin stabil zu sein scheint, gibt es in anderen Teilen der Umgebung bedeutende Meldungen. So wurde auf der B179 in Höhe der Chausseestraße eine Gefahr durch eine fehlerhaft arbeitende Ampelanlage gemeldet, was die Verkehrsteilnehmer zur Vorsicht mahnt. Eine frühere Meldung für die B179 Spreewaldstraße wurde inzwischen aufgehoben, sodass die Gefahr zwischen Zeesen und Körbiskrug nicht mehr besteht.

Auf der A13 in Richtung Dresden sind alle Fahrbahnen zwischen Baruth/Mark und Staakow geräumt worden. Auch auf der A12, bekannt als die Autobahn der Freiheit, ist eine Standstreifenblockierung zwischen Frankfurt (Oder) und dem Berliner Ring behoben. Verkehrsteilnehmer sollten jedoch auf die unbeleuchtet fahrenden Fahrzeuge zwischen der A10 in Rangsdorf und Dahlewitz achten.

Die Verkehrslage wird auch von anderen Plattformen wie staumelder-karte.de überwacht, die eine Echtzeit-Staukarte für Deutschland und Europa anbieten. Die Daten dieser Plattform stammen von Google und Microsoft (Bing Maps) sowie eigenen Echtzeitmeldungen. Der Stau entsteht häufig durch dichtes Auffahren und abruptes Abbremsen, was als Ziehharmonikaeffekt bekannt ist. In den letzten Jahren war die Staugefahr insbesondere in den Ferienzeiten erhöht, da Schulferien zu einem Anstieg des Verkehrs führen.

Die Stressbewältigung in Staus wird ebenfalls thematisiert, wobei Tipps wie Musik hören und das Bilden einer Rettungsgasse hervorgehoben werden. Im Jahr 2023 erlitten Fahrer auf den Autobahnen etwa 723.000 Staus, mit einer Gesamtlänge von nahezu 1,45 Millionen Kilometern. Die zeitlichen Spitzen dieser Staus lagen typischerweise zwischen 7 und 9 Uhr morgens sowie 15 und 18 Uhr nachmittags.

Die Verkehrssituation bleibt somit dynamisch, und Autofahrer in Schwerin und Umgebung sollten sich stets über die aktuellen Bedingungen informieren sowie alternative Routen in Betracht ziehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
stau.info
Mehr dazu
staumelder-karte.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert