Schwerin

Winterpflege der städtischen Grünanlagen: Teams im Einsatz trotz Kälte!

Die Pflege städtischer Grünanlagen ist eine zentrale Aufgabe für die Lebensqualität in urbanen Räumen. Im Winter, trotz der Minusgrade und trockenem Wetter, bleibt das SDS-Team der Grünanlagenpflege aktiv. Dieses Team besteht aus 28 engagierten Mitarbeitenden, die gemeinsam mit acht Kollegen im Baumtrupp versuchen, die Grünflächen der Stadt in einem optimalen Zustand zu halten. Wie Hauspost berichtet, ist die Winterzeit entscheidend für umfassende Rückschnitte bei Bäumen und Sträuchern, um sowohl Verkehrssicherheit zu garantieren als auch die Vitalität dieser Pflanzen zu fördern.

Insbesondere vor Ende Februar müssen intensive Rückschnitte erfolgen. Diese betreffen sowohl Hecken als auch Sträucher und sichert, dass die Pflanzen gesund und kräftig wachsen können. Dabei wird darauf geachtet, dass Pflanzenreste geschreddert und als Schnittgut auf den bearbeiteten Flächen ausgebracht werden. Oliver Kuhn, der Leiter der Grünanlagenunterhaltung, und sein Team kümmern sich um 300 Hektar Grünfläche. Unterstützung erhalten sie von externen Dienstleistern, die bei den verschiedenen Pflegeaufgaben helfen.

Regelwerk für Baumpflege

Die Baumpflege unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien. Die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege, bekannt als ZTV-Baumpflege, setzen einen Rahmen für die ordnungsgemäße Pflege von Bäumen innerhalb urbaner Räume. Diese Richtlinien, die zuletzt im Jahr 2017 aktualisiert wurden, dienen als zentrale Grundlage für Ausschreibungen und die Durchführung von Baumpflegemaßnahmen. Wie auf Kostba beschrieben, zielt die ZTV-Baumpflege darauf ab, die artgerechte und funktionsgerechte Entwicklung von Bäumen auch unter ungünstigen Standortbedingungen sicherzustellen.

Die wichtigsten Leistungen, die in den ZTV-Baumpflege-Richtlinien definiert sind, umfassen verschiedene Schnittarten, wie Jungbaumpflege, Kronenpflege sowie den Lichtraumprofilschnitt. Diese Maßnahmen helfen nicht nur, die Verkehrssicherheit zu garantieren, sondern sollen auch Fehlentwicklungen vorbeugen und die Vitalität der Bäume erhalten. Es ist von Bedeutung, dass die Pflegemaßnahmen den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes entsprechen.

Städtische Grünflächen und ihre Behandlungsprioritäten

Die Pflege der städtischen Grünflächen wird gut organisiert, sodass hochfrequentierte Flächen, wie die Schlosspromenade, Vorrang genießen. Die Teams werden demnächst in Friedrichsthal und Wickendorf aktiv sein, um das Lichtraumprofil, also den vertikalen Freiraum um den Baumstamm, herzustellen. Hier kommen spezielle Techniken wie Mähroboter oder Hangmulcher zum Einsatz, um die Arbeiten effizient und umweltschonend durchzuführen.

Insgesamt zeigt sich, dass durch eine durchdachte Pflege der Grünanlagen und die Beachtung systematischer Richtlinien die Lebensqualität in urbanen Räumen weiter erhöht werden kann. Damit verbunden ist eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gestaltung der Städte, in denen Bäume und Pflanzen nicht nur Räume aufwerten, sondern auch zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Diese Aspekte werden auch in den Positionen des Städtebundes betont, der betont, dass grüne Flächen in der Stadt unerlässlich sind, um eine lebenswerte Umgebung zu schaffen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hauspost.de
Weitere Infos
kostba-datenbank.de
Mehr dazu
staedtetag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert