Mecklenburg-Vorpommern

Spannung vor der Landratswahl: Wer führt Ludwigslust-Parchim ins nächste Jahrzehnt?

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim steht die Landratswahl vor der Tür. Am 11. Mai 2025 sind die Bürger aufgerufen, einen neuen Landrat zu wählen. Die CDU hat bereits für Aufsehen gesorgt, indem sie Simone Borchardt als Kandidatin nominiert hat. Über 90% der anwesenden Mitglieder stimmten für die 49-jährige Borchardt, die sich nun auf den Wahlkampf vorbereitet. Auch der Amtsinhaber Stefan Sternberg (SPD) wird erneut antreten und möchte sein Mandat, das er seit 2018 innehat, verteidigen. Sternberg war in seiner Amtszeit mit mehreren Krisen konfrontiert, darunter zwei große Waldbrände und Cyberattacken, die die Verwaltung stark einschränkten. Diese Punkte könnte er als Teil seiner Bilanz anführen, um das Vertrauen der Wähler zu gewinnen.

Die AfD hat Dietmar Friedhoff als ihren Kandidaten nominiert. Künftig wird auch ein Gesicht von den Grünen ins Rennen gehen: Philipp Lübbert wurde als Landratskandidat vorgestellt. Es ist angekündigt, dass, sollte kein Kandidat mehr als die Hälfte der Stimmen erhalten, eine Stichwahl 14 Tage später erfolgen wird. Damit wird der gesamte Wahlprozess spannend und könnte einen gezielten Blick auf die Themen verlangen, die den Wählern am Herzen liegen.

Klausuren und Themen der Amtszeit

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist der flächenmäßig zweitgrößte Landkreis Deutschlands und beherbergt rund 209.000 Einwohner. Die Herausforderungen, mit denen der Landkreis konfrontiert wurde, sind vielfältig. Unter den Krisen, die die Amtszeit von Stefan Sternberg prägten, sind bedeutende Waldbrände auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lübtheen, Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest sowie ein schwerwiegender Cyberangriff, der die Verwaltung monatelang blockierte.

Erfreuliche Entwicklungen gab es jedoch auch. So übernahm der Landkreis das Krankenhaus Crivitz und bildete den Verbund der LUP-Kliniken mit Standorten in Ludwigslust, Hagenow und Crivitz. Auch kulturell hat sich einiges getan: In Parchim wurde die Kulturmühle mit einem Standort des Mecklenburgischen Staatstheaters eingerichtet, während in Ludwigslust das Gründerzentrum Develup ins Leben gerufen wurde.

Gemeinsame Wahl und Ausblick

Die Landratswahl in Ludwigslust-Parchim ist nicht isoliert; im Jahr 2025 finden parallele Landratswahlen in insgesamt vier Landkreisen in Mecklenburg-Vorpommern statt. Neben Ludwigslust-Parchim sind das die Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald. Alle vier Landkreise haben sich auf den gleichen Wahltag am 11. Mai 2025 verständigt, der eine wichtige Rolle für die politische Landschaft der Region spielen könnte.

Die Wahlen müssen frühestens sechs Monate und spätestens zwei Monate vor Ablauf der Amtszeit der Landräte durchgeführt werden. Im Fall von Heiko Kärger, dem Landrat des Kreises Mecklenburgische Seenplatte, endet die Amtszeit im Oktober 2025, was den zeitlichen Rahmen für die Wahlen in allen betroffenen Landkreisen setzt.

Die kommenden Wochen und Monate versprechen somit spannende Diskussionen über die Herausforderungen und die zukünftige Entwicklung der Region. Die Wähler dürfen gespannt sein, welche Themen die Kandidaten aufgreifen und wie sich die politischen Landschaften infolge der Wahlen verändern werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
n-tv.de
Mehr dazu
ndr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert