Greifswald

Caspar David Friedrich: Einblicke in die Romantik in Greifswald!

Am 28. Januar 2025 wird die Vorfreude auf die Eröffnung der „Galerie der Romantik“ im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald immer greifbarer. Diese neue Galerie, die sich derzeit noch im Bau befindet, wird Epicenter für die Auseinandersetzung mit dem Werk von Caspar David Friedrich, einem der bedeutendsten deutschen Künstler der Romantik. Friedrich, 1774 in Greifswald geboren, hat die Kunst dieser Epoche maßgeblich geprägt. Dr. Ruth Slenczka, die Direktorin des Pommerschen Landesmuseums, wird am Donnerstag, den 30. Januar, einen Vortrag halten, in dem sie Einblicke in das neu gestaltete Museum gewährt. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Gesprächskreis Jarmen statt und der Eintritt ist frei, wie nordkurier.de berichtet.

Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Initiativen, die darauf abzielen, Besucher zur künstlerischen Entdeckung Friedrichs einzuladen. Neben dem Vortrag gibt es die geplante Kunstreise „250 Schritte zu Caspar David Friedrich“, die von März bis Dezember 2024 durchgeführt wird. Hierbei sollen die Teilnehmer inspirierende Wanderungen nach Friedrichs Vorbildern erleben. Die Route beginnt am Vorplatz des Museums und erstreckt sich entlang der Museumsstraße. Interaktionsetappen entlang des Weges fördern die kreative Auseinandersetzung mit Friedrichs Kunst und seiner Zeit. Während der Umbauzeit bietet das Museum spezielle Angebote an, darunter das Projekt „Sagenhafte blaue Blume“ und ein Laufband für eigene Wanderungen, wie pommersches-landesmuseum.de hinzufügt.

Sonderausstellung in Weimar

Parallel zur Entwicklung in Greifswald wird auch in Weimar anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich eine bemerkenswerte Sonderausstellung stattfinden. Die Ausstellung, die den Titel „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ trägt, öffnet ihre Türen vom 22. November 2024 bis zum 2. März 2025. Die Klassik Stiftung Weimar veranstaltet diese bedeutende Schau, um die Verbindung zwischen Friedrich und Johann Wolfgang von Goethe zu beleuchten und eine Auswahl an Werken sowohl von Friedrich als auch von Goethe zu präsentieren. Dies umfasst Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken, die im historischen Kontext der romantischen Bewegung stehen, wie klassik-stiftung.de berichtet.

Die Ausstellung wird nicht nur Werke von Friedrich und Goethe zeigen, sondern auch die Kunst von Zeitgenossen wie Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philipp Otto Runge und Louise Seidler einbeziehen. Besondere Exkurse zur Provenienzforschung und kunsttechnologischen Untersuchungen werden das Verständnis der gezeigten Werke vertiefen. Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 9.30 bis 18 Uhr, mit Sonderöffnungen nach Anfrage.

Beide Initiativen, die in Greifswald und Weimar stattfinden, erwarten eine hohe Besucherzahl und stellen einen bedeutenden Beitrag zur Feier und zum Verständnis der Romantik dar. Die Veranstaltungen richten sich an Kunstliebhaber und Interessierte gleichermaßen und bieten eine faszinierende Gelegenheit, sich mit einem der größten Künstler Deutschlands auseinanderzusetzen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
pommersches-landesmuseum.de
Mehr dazu
klassik-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert