Greifswald

Dörfer im Wettbewerb: Wer gewinnt Unser Dorf hat Zukunft ?

Heute beginnt der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, der zukunftsfähige Dorfgemeinschaften in Mecklenburg-Vorpommern sucht. Anmeldungen wurden von 43 Dörfern und Gemeinden eingereicht, wobei der Landkreis Rostock die meisten Teilnehmer stellt. Auffällig ist, dass keine Anmeldungen aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim vorliegen. Der Wettbewerb setzt auf Kriterien wie Lebensqualität, Mobilität und soziales Miteinander sowie Traditionen und neue Impulse. Besonders berücksichtigt werden die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Klimawandels.

Der Wettbewerb hat das Ziel, bürgerschaftliches Engagement zu motivieren und zu würdigen. Dabei erfolgt die Bewertung nicht nur anhand des erreichten Niveaus, sondern vor allem durch die Qualität und die unternommenen Schritte der letzten Jahre. Bewertet werden unter anderem soziale Einrichtungen, Kulturangebote und das Vereinsleben in den Dörfern. Die Teilnahme erfolgt in zwei Schritten: Zunächst muss eine formlose Anmeldung bei der zuständigen Fach- und Förderbehörde erfolgen, gefolgt von einem Online-Fragebogen mit Informationen über den Wohnort. Katapult MV berichtet, dass die Fortschritte in der Dorfentwicklung für die Bewertung entscheidend sind.

Preise und Wettbewerbsstruktur

Für die teilnehmenden Gemeinden gibt es Preisgelder von bis zu 15.000 Euro auf Bundesebene. Der Wettbewerb wird in mehreren Stufen durchgeführt, beginnend mit dem Kreiswettbewerb. Die Kreissieger werden im Mai 2025 bekannt gegeben. Für die drei Erstplatzierten in Vorpommern-Greifswald werden Preisgelder von 2.000, 1.500 und 1.000 Euro vergeben. Die Kreissieger nehmen am landesweiten Wettbewerb teil, der noch in diesem Jahr ausgetragen wird und ebenfalls Preisgelder für die besten Plätze bereithält.

Auf Landesebene gibt es zusätzliche Preisgelder, die für innovative Ideen und Projekte zur Verbesserung des Lebens in Dörfern vergeben werden. Diese sind unter anderem auf örtliche Anliegen zugeschnitten, die für junge Menschen und Familien von Bedeutung sind. Die Bundespreise betragen 15.000 Euro für Gold, 10.000 Euro für Silber und 5.000 Euro für Bronze und werden im Rahmen der Grünen Woche in Berlin im Januar 2027 verliehen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Der Wettbewerb fokussiert sich nicht nur auf das bereits Erreichte, sondern vielmehr auf die Entwicklungsschritte, die Dörfer in den letzten Jahren unternommen haben. Die Themen wie klimatische Veränderungen und der demografische Wandel sind von höchster Relevanz. Besondere Bedeutung kommt dem Engagement der Dorfgemeinschaften zu, die den Prozess aktiv mitgestalten müssen. Land hat Zukunft hebt hervor, dass die Dorfgemeinschaften kreative Ideen entwickeln sollten, um Herausforderungen wie die Schließung von Dorfläden und die Abwanderung junger Menschen zu bewältigen.

Das BMEL unterstützt Projekte, die auf eine Anpassung der baulichen Gestaltung an demografische Veränderungen abzielen. Auch die Digitalisierung ländlicher Räume wird durch mehrere Forschungsprojekte und Ideenwettbewerbe gefördert. Der Landatlas, der vom Thünen-Institut erstellt wurde, bietet wertvolle Einblicke in die demografische und soziale Situation sowie die Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen und kann als wertvolles Werkzeug bei der Entwicklung von Strategien für ländliche Räume dienen. BMEL unterstützt zudem die Nutzung offener Daten durch Initiativen wie „Land.OpenData“, um die Herausforderungen in ländlichen Gebieten effektiv anzugehen.

Insgesamt zeigt der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ eine klare Ausrichtung auf die Förderung und Wertschätzung von aktiv engagierten Dorfgemeinschaften, die durch kreative Lösungen und bürgerschaftliches Engagement ihre Lebensqualität sichern und steigern wollen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
katapult-mv.de
Weitere Infos
land-hat-zukunft.de
Mehr dazu
bmel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert