
Am 20. Januar 2025 fand in Berlin die feierliche Preisverleihung der „Sterne des Sports“ statt, bei der der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Auszeichnungen überreichte. Die HSG Universität Greifswald erreichte in diesem Jahr den vierten Platz, verpasste jedoch das Podest im Wettbewerb, der Sportvereine in Deutschland für ihr gesellschaftliches Engagement würdigt. Die Greifswalder Radsportler dürfen sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro freuen und Teamchefin Antje Vogelgesang äußerte sich mit Freude über die Platzierung im Rahmen des Bundesfinales, an dem insgesamt 17 Vereine aus allen Bundesländern teilgenommen haben. Wie NDR berichtet, ist das Ziel der HSG, Radsport für einkommensschwache Familien zu ermöglichen, indem Vereinsmitglieder kostenlos professionelle Ausrüstung und Fahrräder ausleihen können.
Die HSG Universität Greifswald hat sich in der aktuellen Saison durch ihr Engagement in der Jugendarbeit und die Förderung heranwachsender Sportler ausgezeichnet. Dieses Engagement ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Sportvereine nicht nur sportliche Leistungen, sondern auch soziale Verantwortung übernehmen.
Sigrid und TSB Flensburg an der Spitze
Den ersten Platz und den „Großen Stern des Sports“ in Gold 2024 sicherte sich der Turn- und Sportbund Flensburg mit seiner Kampagne „Mach mit! Handy aus.“. Diese Initiative zielt darauf ab, Umkleideräume zu sicheren Orten für Kinder zu machen. Der Flensburger Verein erhielt ein Preisgeld von 10.000 Euro. Thomas Weikert, Präsident des DOSB, lobte die Gründung eines Jugendausschusses sowie das Engagement des TSB Flensburg in gesellschaftlich relevanten Themen. Der zweite Platz ging an die Werrepiraten aus Nordrhein-Westfalen (7.500 Euro), gefolgt vom Turnverein Gengenbach aus Baden-Württemberg (5.000 Euro).
Insgesamt wurden 14 weitere Finalisten mit jeweils 1.000 Euro bedacht. Der Wettbewerb, der seit 2004 bestehende gesellschaftliche Initiativen der Sportvereine würdigt, hat seit seiner Einführung über neun Millionen Euro an Fördermitteln verteilt. Dies verdeutlicht die fortdauernde Relevanz des Sports in der Gesellschaft.
Gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Wie in einem Bericht von VIBSS angesprochen, spielt der Sport eine entscheidende Rolle in der Vermittlung von Werten und der Stärkung des Gemeinwesens. Sportorganisationen fördern Integration, Demokratie und soziale Verantwortung und tragen zu einer besseren Lebensqualität bei. Insbesondere für Jugendliche in Sportvereinen zeigen sich geringere Belastungen und eine bessere soziale Integration.
Die „Sterne des Sports“-Verleihung unterstreicht somit nicht nur die sportlichen Errungenschaften der teilnehmenden Vereine, sondern auch deren bedeutende Rolle im Rahmen der gesellschaftlichen Entwicklung und Integration.