Greifswald

Lichtkunstfestival in Greifswald: Schmetterlinge erleuchten die Nacht!

Am 13. Februar 2025 wurde das Lichtkunstfestival „Shining Light from Greifswald“ eröffnet und zieht seitdem die Aufmerksamkeit von Kunstliebhabern und Besuchern auf sich. Die Veranstaltung, die dem berühmten Künstler Caspar David Friedrich gewidmet ist, findet am Greifswalder Museumshafen statt und verwandelt die Stadt in eine strahlende Kunstlandschaft. Hunderte Menschen haben sich versammelt, um die beeindruckenden Lichtinstallationen zu erleben.

Zu den Höhepunkten zählt das Kunstwerk „Butterfly Effect“ von Masamichi Shimada, das aus sechs großen kobaltblauen Schmetterlingen besteht und im Hafenbecken schimmert. Diese Installation thematisiert den Schmetterlingseffekt aus der Chaostheorie und ist eine der acht Lichtkunstwerke, die in der Innenstadt zu sehen sind. Dazu zählen auch „Sign“ am Paepke-Platz, „Bird Fly Around with You“ an den Credner-Anlagen sowie „Neighborhood“ an der Bleiche. Alle Kunstwerke stammen aus der renommierten Light Art Collection der Niederlande und waren zuvor in internationalen Metropolen wie London, Hongkong, New York und Riad zu bestaunen.

Künstlerische Vielfalt und Interaktivität

Das Festival dauert bis zum 2. März und bietet täglich Führungen, bei denen die Kunstwerke von den Künstlern erläutert werden. Unter den Installationen sticht insbesondere das interaktive Kunstwerk „Birds Fly Around with You“ hervor, das auf Bewegungen der Besucher reagiert. Diese faszinierende Verbindung zwischen Kunst und Publikum schärft das Bewusstsein für die räumliche Umgebung und das eigene Handeln.

Zusätzlich zu diesen Installationen gibt es das Kunstwerk „Absorbed by Light“, das von Gali May Lucas entworfen und von Karoline Hinz ausgeführt wurde. Es zeigt drei Figuren, die die alltägliche Smartphone-Nutzung widerspiegeln: gebeugte Köpfe und erleuchtete Gesichter, die die Verbindung zur virtuellen Welt verdeutlichen. Diese Arbeit regt zur Reflexion über den Einfluss der Technologie auf unser Leben an und stellt die Frage, ob die digitale Realität die direkte Interaktion mit der Umwelt ersetzt.

Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag Friedrichs

Das Lichtkunstfestival markiert den Abschluss des Caspar-David-Friedrich-Jahres. Letztes Jahr wurden über 420.000 Besucher bei 570 Veranstaltungen empfangen, die Friedrich und sein Werk feierten. Der Künstler gilt als „Lichtgestalt“ der Romantik und ist eine zentrale Figur in der deutschen Kunstgeschichte. Seine Arbeiten wurden in vielen Städten Norddeutschlands gewürdigt, darunter auch die aktuelle Sonderausstellung im Pommerschen Landesmuseum mit dem Titel „Heimatstadt“. Diese außergewöhnlichen Feierlichkeiten fördern nicht nur den Dialog über Friedrichs Einfluss, sondern auch die Integration zeitgenössischer Kunstformen in die Tradition.

Die Lichtinstallationen des Festivals leuchten täglich ab 17 Uhr und bieten den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis. Das „Shining Light“ Festival könnte somit nicht nur als Kunstereignis, sondern auch als kulturelles Highlight der Region in Erinnerung bleiben. Die einzigartige Verbindung von Geschichte, Technik und Kunst lädt zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart und Zukunft ein, während sie gleichzeitig die Wurzeln der Romantik ehrt.

Wie das NDR berichtet, zielt das Festival darauf ab, die Stadt durch Kunst zu transformieren und einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern zu hinterlassen. Die gesamte Veranstaltung ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die anhaltende Relevanz von Caspar David Friedrich und die Macht der Lichtkunst.

Für alle, die die Kunstwerke noch sehen möchten, stehen kostenlose Führungen noch bis zum 2. März zur Verfügung, während die Stadt weiterhin von der magischen Atmosphäre der Lichtkunst verzaubert wird.

Weitere Informationen zum Festival und den Künstlern sind zu finden auf caspardavid250.de, ostsee-zeitung.de und ndr.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
caspardavid250.de
Mehr dazu
ndr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert