
Das Jahr 2024 war für die LOTTO-Spieler in Mecklenburg-Vorpommern ein rekordverdächtiges Jahr. Mit einem Spieleinsatz von 144,7 Millionen Euro wurde der bisher höchste Betrag seit der Gründung der Landeslotteriegesellschaft im Jahr 1991 verzeichnet. Dies entspricht einem Anstieg von 8 Millionen Euro und einem Zuwachs von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie wir-sind-mueritzer.de berichtet. Insbesondere das beliebte Spiel LOTTO 6aus49 erzielte mit 41,7 Prozent den größten Anteil an den Spieleinsätzen, gefolgt von Eurojackpot und dem Zusatzspiel Spiel 77, die 29,4 Prozent und 9,5 Prozent ausmachten.
Im Verlauf des Jahres gewannen insgesamt 28 Spieler mehr als 50.000 Euro, wodurch sich der Zahl der LOTTO-Millionäre in Mecklenburg-Vorpommern auf 61 erhöhte. Besonders bemerkenswert ist, dass vier Spieler im Jahr 2024 Millionengewinne erzielten, was die höchste Anzahl an Millionengewinnen in der Region seit 2007 darstellt. Der größte Einzelgewinn belief sich auf 16.411.306,50 Euro und wurde im Oktober 2024 in der Lotterie 6aus49 im Landkreis Vorpommern-Greifswald erzielt.
Großgewinne und Rückflüsse ins Gemeinwohl
Die Gewinnausschüttung belief sich auf insgesamt rund 72,5 Millionen Euro, wovon etwa 25 Millionen Euro an Großgewinnen gingen. Die meisten Großgewinne entfielen auf die Regionen Rostock mit neun Großgewinnen und Vorpommern-Greifswald mit sieben. Im Internet konnten die Spieler einen bemerkenswerten Anteil der Einsätze verzeichnen, der bei 23 Prozent lag, was einer Umsatzsteigerung von 22 Prozent im Onlinebereich entspricht.
Darüber hinaus fließen etwa 39 Prozent der Spieleinsätze in Lotteriesteuern und Zweckerträge für das Gemeinwohl. Das bedeutet, dass rund eine Million Euro pro Woche für gemeinnützige Projekte bereitgestellt werden. Diese Einnahmen unterstützen besonders den Sport, die Kultur, den Umweltschutz sowie die Denkmalpflege und Wohlfahrt. Im Detail wurden 25 Millionen Euro als Lotteriesteuer abgeführt, und 23 Millionen Euro kamen als Zweckerträge in den Landeshaushalt. Außerdem wurden weitere 850.000 Euro aus GlücksSpirale und Die Sieger-Chance an verschiedene Organisationen verteilt, und rund zwei Millionen Euro flossen aus der Umweltlotterie BINGO! in Umweltprojekte in Mecklenburg-Vorpommern.
Gesellschaftliche Aspekte des Glücksspiels
Die steigenden Zahlen bei den Spieleinsätzen und Großgewinnen sind nicht nur ein wirtschaftliches Phänomen, sondern werfen auch Fragen zum Glücksspielverhalten auf. Eine repräsentative Umfrage zum Glücksspielverhalten in Deutschland wurde 2023 durchgeführt, um das Wissen über die Art und Intensität der Glücksspielteilnahme zu vertiefen. Diese Studie soll helfen, die Maßnahmen zum Spieler- und Jugendschutz weiterzuentwickeln, da der Glücksspielmarkt durch den Glücksspielstaatsvertrag von 2021 erheblichen Veränderungen unterliegt, wie lottoindeutschland.de hervorhebt.
Die Umfrage wurde von über 12.000 Personen in Deutschland durchgeführt und zeigt die hohe Akzeptanz von Spieler- und Jugendschutzmaßnahmen in der Bevölkerung. Die Landesslotteriegesellschaften setzen sich seit langem für ein verantwortungsbewusstes Glücksspiel ein, um den Schutz der Spieler zu gewährleisten. Glücksspielangebote wie LOTTO 6aus49 oder Eurojackpot gelten dabei als weniger riskant im Vergleich zu anderen Formen des Glücksspiels.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Jahr 2024 sowohl in Bezug auf Großgewinne als auch auf die Beitragshöhe für das Gemeinwohl ein bedeutendes Jahr für das LOTTO in Mecklenburg-Vorpommern war, mit einer klaren Verantwortung gegenüber den Spielern und der Gesellschaft.