Greifswald

Stau in Greifswald? Die neuesten Verkehrsinfos für Usedom und Umgebung!

Am 7. März 2025 veröffentlicht die Ostsee-Zeitung aktuelle Informationen zum Verkehr in Greifswald und auf Usedom. Der OZ-Staumelder bietet Echtzeit-Informationen über Verkehrsverzögerungen, Staus und Baustellen. Diese Daten stammen von TomTom, einem führenden Anbieter von Navigationssystemen. TomTom bezieht seine Informationen aus GPS-Koordinaten von Millionen von Endgeräten sowie aus Daten von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten und mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren. Diese Echtzeitdaten werden alle fünf Minuten aktualisiert, was eine präzise Einschätzung der Verkehrslage ermöglicht.

Zusätzlich zur Arbeit von TomTom informieren auch andere Anbieter wie Google Maps, Apple Karten und Garmin über aktuelle Verkehrssituationen. Am 5. März 2025, um 06:26 Uhr, wurde eine Verkehrsgefahr auf der B96 zwischen der A20 Anschlussstelle Stralsund und Miltzow gemeldet, da sich ein totes Tier auf der Fahrbahn befand. Diese Meldung hebt die Bedeutung aktueller Verkehrsinformationen hervor, die für derartige Situationen unverzichtbar sind.

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Die Verkehrsberichte zeigen, dass es in den letzten Tagen mehrere Meldungen gab. Am 4. März 2025 wurde die Behinderung auf der B96 zwischen Brandshagen und Miltzow aufgehoben. Zuvor, am 2. März 2025, war eine Verkehrsmeldung aufgrund eines angefahrenen Tieres auf der A20 in der Nähe der Peenetalbrücke bekannt geworden.

Zu den weiteren Meldungen zählen das Aufheben von Gefahrenanzeigen auf der A20 in beiden Richtungen, mit den letzten Aktualisierungen datiert auf den 31. Januar und 22. Januar 2025. Der Verkehrsfluss auf den Autobahnen scheint sich daher wieder stabilisiert zu haben.

Die Rolle moderner Navigationssysteme

Ein weiterer Aspekt, der in der Diskussion um den Verkehr von Bedeutung ist, ist die Effizienz moderner Verkehrslagedienste. Laut einem Artikel von Auto Motor und Sport gibt es einen Vergleich zwischen traditionellen Navigationssystemen und Smartphone-Apps. Marktführer wie TomTom und Inrix dominieren diesen Bereich. Während TomTom in Tests eine Gesamtverspätung von 3.11 Stunden aufwies, war ein Volvo mit Inrix-Daten um 4.30 Stunden verspätet.

Diese Tests umfassen über 75 Stunden Fahrzeit und mehr als 4.000 Kilometer, wobei die Routen je nach Fahrzeug unterschiedlich waren. Google Maps schnitt in diesen Tests besonders gut ab und lotste die Fahrer mehrmals als Erste ans Ziel.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fusion von verlässlichen Verkehrsinformationen wie die von TomTom mit der Effizienz moderner Navigationssysteme eine entscheidende Rolle für die Sicherstellung eines reibungslosen Verkehrsflusses in Greifswald und Umgebung spielt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ostsee-zeitung.de
Weitere Infos
stau.info
Mehr dazu
auto-motor-und-sport.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert