Stralsund

Kampf um die Pipelines: Nord Stream 2 vor dem finanziellen Ruin!

Am 29. Januar 2025 ist die Nord Stream 2 AG in einen Rechtsstreit mit der Sparkasse Vorpommern verwickelt. Das Landgericht Stralsund verhandelt über die Klage des Unternehmens, das gegen die Kündigung seiner Konten durch die Sparkasse vorgeht. Diese Kündigung wurde im Dezember 2024 ausgesprochen, wobei die Nord Stream 2 AG und ihr Sachwalter, die Transliq AG, die Rechtmäßigkeit dieser Entscheidung anzweifeln und deren Rückgängig-machung fordern. Die Sparkasse wollte sich zu dem Verfahren nicht äußern, unter Berufung auf das Bankgeheimnis.

Das Gericht plant, noch am Mittwoch eine Entscheidung zu treffen, was für die Zukunft der Nord Stream 2 AG von großer Bedeutung sein könnte. Hintergrund des Verfahrens ist ein laufendes Nachlassverfahren in der Schweiz, in dem die Nord Stream 2 AG beauftragt wurde, bis Anfang März 2025 alle Ansprüche von Kleingläubigern zu begleichen. Diese Kleingläubiger sind insbesondere Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern, die meist Forderungen im vier- bis sechsstelligen Bereich haben.

Die Finanzielle Situation der Nord Stream 2 AG

Die Nord Stream 2 AG ist stark überschuldet. Das Konkursgericht im schweizerischen Zug hat die Entscheidung über das Verfahren vertagt und warnt, dass im Falle einer Nichtabfindung der Kleingläubiger ein Konkursverfahren im März 2025 eröffnet werden könnte. Sollte dies eintreten, könnten die Vermögenswerte, einschließlich der nie in Betrieb genommenen Pipeline zwischen Russland und Deutschland, versteigert werden. Der Gesamtbau dieser Pipeline lag bei etwa 10 Milliarden Euro, wobei die Bauarbeiten 2019 weitgehend eingestellt wurden und das Projekt seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs als Investitionsruine gilt.

Die fünf großen westeuropäischen Energiekonzerne – Uniper, Wintershall Dea, Shell, OMV und Engie – haben nahezu die Hälfte der Kosten für den Bau der Pipeline getragen, doch die Nord Stream 2 AG sieht sich mit massiven finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Der Sachwalter hat bis zum 9. Mai 2025 Zeit, einen Nachlassvertrag mit den Großgläubigern auszuhandeln, was entscheidend für die weitere Existenz der Gesellschaft sein könnte.

Geopolitische Dimensionen und Herausforderungen

Die Nord Stream 2 Pipeline hat sich zu einem geopolitischen Streitobjekt entwickelt. Das Projekt wurde 2015 ins Leben gerufen und sollte über 1.230 Kilometer von Russland nach Deutschland führen. Es hat Spannungen zwischen den USA, Europa und Russland entfacht. Die USA argumentieren, dass die Pipeline die Energiesicherheit Europas gefährdet und haben daher neue Sanktionen gegen sie verhängt. Diese Sanktionen werden von Deutschland als illegal kritisiert, da die Bundesregierung die Sichtweise vertritt, dass Nord Stream 2 ein kommerzielles Projekt und nicht politisch motiviert ist.

Die geopolitischen Implikationen sind weitreichend, da die Pipeline auch ukrainische Transitwege umgeht, was für die Ukraine erhebliche finanzielle Einbußen bedeuten könnte. Auch nach den verheerenden Explosionen an den Nord Stream-Pipelines im September 2022 bleibt die Identität der Täter unklar, was zusätzliche Unsicherheiten für das Projekt und die beteiligten Unternehmen mit sich bringt.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Nord Stream 2 AG vor massiven rechtlichen und finanziellen Herausforderungen steht. Angesichts der geopolitischen Spannungen und interner finanzieller Turbulenzen könnte die Entscheidung des Gerichts über die Kontokündigung der Sparkasse Vorpommern einen entscheidenden Einfluss auf die Zukunft des Unternehmens und der gesamten Pipeline-Projektstruktur haben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
tagesschau.de
Mehr dazu
encyclopediageopolitica.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert