Stralsund

Neuer Geschäftsführer für Helios Hanseklinikum Stralsund: Kabiersch übernimmt!

Michael Kabiersch wird die Klinikgeschäftsführung des Helios Hanseklinikum Stralsund übernehmen. Sein Amtsantritt ist für den 1. März 2025 geplant. Damit folgt er auf Franzel Simon, der nach 24 Jahren aus dem operativen Klinikgeschäft ausscheidet. Kabiersch, ein 58-jähriger Diplom-Kaufmann, bringt eine langjährige Erfahrung aus seiner Zeit in verschiedenen leitenden Positionen mit. So war er zuletzt verantwortlich für die Sana Kliniken Berlin-Brandenburg sowie das Cluster Berlin-Brandenburg Nord.

Kabiersch begann seine Karriere 1998 im Controlling und Qualitätsmanagement des Krankenhauses Spandau. Im Jahr 2001 wechselte er in die Unternehmensentwicklung des Vivantes Netzwerks für Gesundheit. Nach einigen Stationen, darunter als Direktor im Krankenhausverbund Nordbrandenburg und Geschäftsführer am Herzzentrum Cottbus, war er von 2015 bis 2021 Geschäftsführer des Klinikums Dahme-Spreewald.

Strategische Ziele in Stralsund

Mit seinem Wechsel in das Helios Hanseklinikum hat Kabiersch klare Ziele vor Augen: Er möchte die medizinische Versorgung verbessern und die Position des Krankenhauses in der Region stärken. Johannes Rasche, Regionalgeschäftsführer der Helios Region Nord, äußerte sich positiv über Kabiersch und wünschte ihm alles Gute für die bevorstehenden Herausforderungen.

Franzel Simon hingegen wird dem Helios-Konzern weiterhin erhalten bleiben, und zwar in der Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden in Schleswig, Schwerin und Stralsund. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Landesverband der Privatkliniken Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern.

Die Rolle des Klinikgeschäftsführers

Die Position eines Klinikgeschäftsführers ist von zentraler Bedeutung für die Qualität der Patientenversorgung und die Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern. Laut Angaben von gesundheitsmanagement.de müssen Klinikgeschäftsführer strukturiert und analytisch denken, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Sie sind verantwortlich für die Leitung des Krankenhauses, Zielsetzung, Finanzen und Controlling.

Die Herausforderungen sind vielfältig. Angesichts der wachsenden Zahl an Pflegebedürftigen in Deutschland, die bis 2023 um 37 % zugenommen hat, und dem damit verbundenen Bedarf an qualifizierten Pflegekräften, sind die Anforderungen an Klinikgeschäftsführer enorm. Diese müssen nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg sichern, sondern auch angesichts gesundheitspolitischer Vorgaben innovative Lösungen finden.

Weiterhin ist die Digitalisierung ein zentrales Thema, das sowohl Chancen für Effizienz als auch Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz mit sich bringt. Kabiersch wird sich diesen Themen in seiner neuen Rolle stellen müssen, um das Helios Hanseklinikum Stralsund zukunftsfähig aufzustellen.

Insgesamt erfordert die Position eine breite Palette an Kompetenzen, von betriebswirtschaftlichem Verständnis bis zu fundierten Kenntnissen im Gesundheitswesen. Ein intensives Netzwerk und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls entscheidend, um die strategischen Ziele zu erreichen und die Klinik im Sinne der Patientenversorgung weiterzuentwickeln.

bibliomedmanager.de berichtet, dass Kabiersch rechtzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in Stralsund stellen will, während helios-gesundheit.de die Übergabe durch Simon beleuchtet. Der Kontext dieser Veränderungen wird von gesundheitsmanagement.de weiter vertieft, um die Herausforderungen und Anforderungen an Klinikgeschäftsführer klar zu skizzieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
bibliomedmanager.de
Weitere Infos
helios-gesundheit.de
Mehr dazu
gesundheitsmanagement.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert