Internationale Sommerschool in Greifswald: Deutsch lernen und erleben!

Internationale Sommerschool in Greifswald: Deutsch lernen und erleben!
Die altehrwürdige Universität Greifswald wird diesen Sommer zum Schauplatz internationaler Begegnungen. Vom 28. August 2025 an findet hier eine Sommerschool statt, die Teilnehmenden aus der ganzen Welt die Möglichkeit bietet, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig die deutsche Kultur zu erleben. Rund 40 Studierende aus 20 verschiedenen Ländern, unter anderem Polen, Spanien, Griechenland, der Slowakei, der Ukraine und Mexiko, werden an diesem viertägigen Programm teilnehmen, das vom International Office der Universität Greifswald organisiert wird.
Das Programm der Sommerschool ist ambitioniert. Morgens stehen 24 Stunden Deutschunterricht auf dem Stundenplan, die Teilnehmer werden in verschiedenen Niveaus unterrichtet. Nachmittags geht es dann in die Workshops, die sich mit der praktischen Anwendung des Erlernten befassen. Abends können die Teilnehmenden an freiwilligen Sportangeboten teilnehmen. Dieses Konzept soll nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten stärken, sondern auch den interkulturellen Austausch fördern.
Akademisches Programm und Anmeldemöglichkeiten
Für die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen und die Bereitstellung von Lernmaterialien ist gesorgt. Interessierte internationale Studierende, Doktoranden und Akademiker sind eingeladen, sich für die Sommerschool anzumelden. Das Anmeldungsportal für die Sommerschool 2026 öffnet bereits im Februar 2026. Der Teilnahmebeitrag beträgt 500 Euro, und der Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2026. Für die Teilnehmenden ab 18 Jahren besteht die Chance, ein Zertifikat über die erfolgreichen Kurse zu erhalten, das auch ECTS-Punkte einbringt, insgesamt bis zu sechs.
Die thematische Vielfalt der Workshops reicht von aktuellen gesellschaftlichen Themen bis hin zu speziellen Interessen, die an der eigenen Hochschule möglicherweise nicht angeboten werden. Dies spiegelt sich auch in den Zielen der Teilnehmer wider – viele wollen nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch neue Perspektiven gewinnen. Die Erfahrung, andere Studierende aus unterschiedlichsten Ländern kennenzulernen, macht die Sommerschool zu einer spannenden Gelegenheit.
Logistische Unterstützung und Fördermöglichkeiten
Die Unterstützung umfasst auch die Unterbringung, die oft durch die Sommerschool organisiert wird. Teilnehmer haben jedoch auch die Option, selbst nach Unterkünften, wie zum Beispiel in Wohngemeinschaften oder Wohnheimen, zu suchen. Wer sich für die Sommerschool interessiert, erhält zudem Informationen über mögliche Förderungen, beispielsweise durch das DAAD-Programm, das finanzielle Unterstützung anbietet.
Diese Sommerschool ist mehr als nur ein Sprachkurs; sie ist ein Knotenpunkt für kulturellen Austausch und persönliche Weiterentwicklung. Also, wer sich die Chance nicht entgehen lassen möchte, schnell anmelden und die Möglichkeit nutzen, sein Deutsch zu verbessern und neue Horizonte zu entdecken!