Kampf um LNG: Energos Power verlässt Mukran – Was bedeutet das für uns?

Die Deutsche ReGas hat den Chartervertrag für das Regasifizierungsschiff "Energos Power" aufgelöst, bedingt durch Wettbewerbsdruck.
Die Deutsche ReGas hat den Chartervertrag für das Regasifizierungsschiff "Energos Power" aufgelöst, bedingt durch Wettbewerbsdruck. (Symbolbild/MMV)

Kampf um LNG: Energos Power verlässt Mukran – Was bedeutet das für uns?

Mukran, Deutschland - Seit dem 16. Juni 2025 sind die Nachrichten rund um das Regasifizierungs-Schiff „Energos Power“ in aller Munde. Nach der einvernehmlichen Auflösung des Chartervertrags zwischen Deutsche ReGas und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zieht das Schiff nun vor Alexandria seine Bahnen und hat den Hafen Mukran hinter sich gelassen. Laut NDR wurde das Schiff bereits im März 2025 abgezogen, nachdem Deutsche ReGas auf die zunehmende Konkurrenz durch andere LNG-Terminals hingewiesen hatte. Der Vertrag wird rückwirkend zum Februar 2025 aufgelöst und die offenen Punkte sind geklärt – jedoch sind Details zu den Bedingungen der Einigung nicht bekannt.

Spannend ist, dass die Kündigung auf Verluste der Deutsche ReGas zurückzuführen ist. Diese haben die Verantwortung auf die Deutsche Energy Terminals (DET) geschoben, die mit Unterbietungen zu kämpfen hat. So berichtete Maritime Executive, dass DET, ein staatliches Unternehmen, die Marktbedingungen mit seinen Preisen erheblich beeinflusst. Die Preispolitik von DET scheint nicht nur die Geschäfte von Deutsche ReGas zu belasten, sondern auch Auswirkungen auf die gesamte LNG-Landschaft in Deutschland zu haben.

Die Lage der LNG-Terminals

Momentan liegt nur noch das Regasifizierungsschiff „Neptune“ im Hafen Mukran. Der Markt für Flüssigerdgas ist durch den Ukraine-Konflikt stark in Bewegung geraten. Die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen ist in den letzten Jahren dramatisch gesunken. Im Jahr 2021 lagen die Importe bei über 40%, während sie 2023 nur noch 14,8% betrugen, wie die Ergebnisse des SWP Berlin zeigen. Die Nachfrage in Europa und Asien konkurriert um LNG-Lieferungen, was die Preise in die Höhe treibt.

Für die Stabilität der Energieversorgung bleibt Erdgas unverzichtbar. Die Umschaltung auf Flüssigerdgas gewinnt an Bedeutung und wird zunehmend als Schlüsselressource angesehen, um die Energieversorgung in der Übergangsphase zu einem fossilfreien Energiesystem sicherzustellen. Die Technologie hat sich seit den 1970er Jahren bis heute rasant entwickelt und spielt mittlerweile eine zentrale Rolle auf den europäischen Energie-Märkten.

Der Blick in die Zukunft

Die Geschehnisse rund um die „Energos Power“ sind Teil einer viel größeren Story. Die wachsende Unsicherheit und die geopolitischen Verhältnisse stellen nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa eine Herausforderung dar. Der LNG-Markt hat durch die Veränderungen der letzten Jahre ein neues Gesicht bekommen. Mit Nordamerika, das mittlerweile als Nettoexporteur auftritt, und die EU, die verstärkt auf LNG-Importe setzt, wird der Wettbewerb schärfer. Die Frage bleibt, wie sich die Branche weiterentwickeln wird, und ob eine stabilere Preisgestaltung in Sicht ist.

In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, welchen Einfluss die aktuelle Wettbewerbssituation auf die Versorgungssicherheit in Deutschland haben wird. Der Markt ist in Bewegung, und Veränderungen sind sowohl im Interesse der Verbraucher als auch der Wirtschaft – ein gutes Händchen der Verantwortlichen wird hierbei entscheidend sein.

Details
OrtMukran, Deutschland
Quellen