Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus: Greifswalder Aktionstag begeistert!

Aktionstag an der Universität Greifswald am 24.06.2025: Gesundheit, Nachhaltigkeit und nachhaltige Ernährung fördern.
Aktionstag an der Universität Greifswald am 24.06.2025: Gesundheit, Nachhaltigkeit und nachhaltige Ernährung fördern. (Symbolbild/MMV)

Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus: Greifswalder Aktionstag begeistert!

Universität Greifswald, 17487 Greifswald, Deutschland - Am 24. Juni 2025 verwandelt sich die Universität Greifswald im Landkreis Vorpommern-Greifswald in einen Schauplatz für Gesundheit und Nachhaltigkeit. Im Rahmen eines Aktionstags, organisiert von Melissa Seidel und ihrem Team von Studierenden, wird ein breites Spektrum an Angeboten präsentiert, um den Besucher:innen die Bedeutung gesunder Lebensweisen näherzubringen. Die Universität sieht sich als großer Arbeitgeber in der Verantwortung, nachhaltige Praktiken zu fördern und Ressourcen ordnungsgemäß zu nutzen, wie NDR berichtet.

Unter den vielfältigen Aktivitäten des Tages finden sich ergonomische Fahrradeinstellungen, die den Teilnehmenden helfen sollen, ihre Fahrräder optimal auf ihre Bedürfnisse einzustellen. Zudem gibt es wertvolle Informationen zu nachhaltiger Ernährung, insbesondere unter Verwendung regionaler Produkte. Ein weiteres spannendes Thema ist die landwirtschaftliche Nutzung von Moorflächen, durch die Schilf gewonnen wird – eine umweltfreundliche Praxis, die auch zur CO2-Speicherung beiträgt.

Wert der Bewegung: Gesundheit und Radfahren

Bedeutend ist auch der Fokus auf die Verwendung von Einmalhandschuhen im Klinikalltag, mit Tipps, wann auf deren Einsatz verzichtet werden kann. Diese Aspekte zeigen, wie eng Gesundheit und Verantwortung gegenüber der Umwelt miteinander verknüpft sind. Uwe Reuther, Vorstandsvorsitzender der Universität, betont, dass solche Veranstaltungen essentiell sind, um ein Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schaffen.

Das Fahrrad gilt als das umweltfreundlichste Verkehrsmittel, emissionsfrei und klimaschonend. Laut Umweltbundesamt kann das Radfahren nicht nur zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beitragen, sondern bringt auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Radfahren verbessert das Herzvolumen, die Elastizität der Blutgefäße und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

In Deutschland werden aktuell etwa 11% aller zurückgelegten Wege mit dem Rad absolviert. Diese Zahl spricht für das steigende Interesse am Radverkehr, wobei besonders erfreulich ist, dass viele Deutsche die Gesundheit als Hauptgrund für ihre Fahrradnutzung angeben, wie das Mobilitätsforum herausstellt. Diese Form der Fortbewegung senkt die Sterblichkeit durch Erkrankungen signifikant und fördert das allgemeine Wohlbefinden.

Die Rolle der Gesundheit in der Urbanität

Gerade in der heutigen Zeit, wo viele Menschen durchschnittlich über sechs Stunden am Tag sitzend verbringen, sind aktive Schul- oder Arbeitswege wichtiger denn je. Regelmäßiges Radfahren senkt nicht nur das Risiko für schwerwiegende Krankheiten, sondern verbessert auch die Lebensqualität. Die WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche, was beim Radfahren leicht erreicht werden kann.

Für die Universität Greifswald ist dieser Aktionstag nicht nur eine Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, sondern auch ein wichtiger Beitrag für eine gesundheitsfördernde Stadtgestaltung. Derartige Ereignisse zeigen, wie wichtig es ist, Gesundheit und Umweltbewusstsein in den Alltag zu integrieren und die Kreativität der Studierenden zu fördern.

Wer mehr über diese Veranstaltung erfahren möchte, sollte die regionalen Nachrichten am 24. Juni 2025 um 16:30 Uhr auf NDR 1 Radio MV einschalten. Bei Aktionen wie diesen wird deutlich, dass Gesundheit und Nachhaltigkeit nicht nur Schlagworte sind, sondern konkrete Umsätze für ein besseres Leben liefern. Lassen Sie uns also ein gutes Händchen haben und unsere Wege umweltfreundlich gestalten!

Details
OrtUniversität Greifswald, 17487 Greifswald, Deutschland
Quellen