Weingut Schloss Rattey: Ein Genuss-Stopp an der A20 zwischen Seen und Trauben!

Entdecken Sie das Weingut Schloss Rattey in Rattey, Mecklenburg-Vorpommern – ein lohnender Halt an der A20, um Wein und Natur zu genießen.
Entdecken Sie das Weingut Schloss Rattey in Rattey, Mecklenburg-Vorpommern – ein lohnender Halt an der A20, um Wein und Natur zu genießen. (Symbolbild/MMV)

Weingut Schloss Rattey: Ein Genuss-Stopp an der A20 zwischen Seen und Trauben!

Rattey, Deutschland - Das Weingut Schloss Rattey hat sich mittlerweile zu einem beliebten Ziel für Reisende entlang der A 20 etabliert. Ansprechend gelegen zwischen den idyllischen Landschaften der Mecklenburgischen Seenplatte und gut erreichbar über die Abfahrten Strasburg und Friedland, zieht das Areal nicht nur Weinkenner, sondern auch Naturliebhaber an. Ein großes Hinweisschild an der Autobahn sorgt dafür, dass man kein Auge zudrückt und beim Vorbeifahren auch wirklich stoppt, denn hier gibt es einiges zu entdecken und zu kosten.

Herrlich umgeben von den Rebstöcken und einem gepflegten Schlosspark, der mit Teichen, Brücken und Wanderwegen lädt, bietet Schloss Rattey nicht nur Weine, sondern auch elegante Zimmer für eine Übernachtung an. Besonders beliebt ist das Schloss als Hochzeitslocation, das zudem über einen großen Festsaal und einen Wellnessbereich verfügt. Besucher können die Produkte des Weinguts im Hofladen probieren und kaufen, wo auch allerlei kulinarische Köstlichkeiten aus der Region zu finden sind.

Ein Weinanbau mit Tradition

Der Weinanbau in Rattey hat eine lange Geschichte, die vor über 20 Jahren begann. Der ursprüngliche Grund war, die historische Weintradition Mecklenburg-Vorpommerns, die schon vor über 1000 Jahren Messwein im Kloster herstellte, wieder aufleben zu lassen. Heute ist Schloss Rattey eines der nördlichsten Weinanbaugebiete Deutschlands und produziert auf 35 Hektar Land etwa 18.000 Liter Wein jährlich, wobei die Rekordernte 2018 mit 25.000 Litern noch in bester Erinnerung ist. Die Trauben stammen dabei von 150.000 Rebstöcken, und das Weingut plant, seine Rebfläche um weitere fünf Hektar zu erweitern.

Die Weine des Weinguts sind mehrfach ausgezeichnet und verwenden pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die sogar Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius trotzen können. Im ehemaligen Marstall des Schlosses werden die Trauben gekeltert und der Wein hergestellt; dort gibt es sowohl einen überirdischen als auch einen unterirdischen Weinkeller. Besonders hervorzuheben ist der beliebte Regent-Roséwein aus dem Jahr 2018, der vom Weinbauleiter Stefan Schmidt kreiert wurde.

Ein Ort für Genießen und Feiern

Das Weingut Schloss Rattey gehört seit 2019 zur Inselmühle Usedom GmbH, die auch für die regionale Lebensmittelproduktion bekannt ist. Der Betreiber Horant Elgeti investierte seit dem Kauf des Areals rund 30 Millionen Euro, um das Weingut und die damit verbundenen Angebote weiterzuentwickeln. Außerdem stellt das Weingut nicht nur Wein, sondern auch Liköre, Brände, Perlwein und alkoholfreie Getränke her.

Ein Highlight im Veranstaltungskalender ist das Weinblütenfest, das am 6. Juli stattfinden wird. Dies zieht immer mehr Reiseveranstalter an, die Rattey als Ziel für Tagesausflüge promovieren. So wird Schloss Rattey nicht nur zum Ort des Weingenusses, sondern auch zu einem lebendigen Treffpunkt für alle, die die Natur, die Geschichte und die Weinkultur in Mecklenburg-Vorpommern kennenlernen möchten.

Für weitere Details über das Weingut gibt es auf der Webseite von Schloss Rattey noch viele Informationen.

Die Anfänge der Weinkultur in der Region schafften einen Raum für Innovation und Pionierarbeit, den Deutschlandfunk Kultur eindrucksvoll beschreibt. Hierin zeigt sich, wie Gemüse und Obst aus der Region in Verbindung mit dem Weinbau stehen. Rund um das Weingut hat sich eine Blütenvielfalt entwickelt, die unterstreicht, dass der Weinbau in Rattey in den kommenden Jahren nur weiter wachsen kann.

Alles in allem ist das Weingut Schloss Rattey ein lohnender Stopp für alle, die die dänische Gemütlichkeit und die Vorzüge des Weins aus der nördlichsten Weinregion Deutschlands genießen möchten. Die Ostsee-Zeitung berichtet über diese wunderbare Gelegenheit, Natur und Kulinarik zu verbinden.

Details
OrtRattey, Deutschland
Quellen