Anklam-Trapp: Kommunale Stärke für die Landtagswahl 2025!

Kathrin Anklam-Trapp, erfahrene Kommunalpolitikerin, setzt sich für nachhaltige Projekte und enge Zusammenarbeit im Wahlkreis ein.
Kathrin Anklam-Trapp, erfahrene Kommunalpolitikerin, setzt sich für nachhaltige Projekte und enge Zusammenarbeit im Wahlkreis ein. (Symbolbild/MMV)

Anklam-Trapp: Kommunale Stärke für die Landtagswahl 2025!

Anklam, Deutschland - Kathrin Anklam-Trapp hat in ihrer Bewerbungsrede zur Landtagswahl eindrucksvoll ihre kommunalpolitische Bindung unter Beweis gestellt. Seit 1994 ist sie im Ortsgemeinderat von Monsheim aktiv und hat sich seit 1999 im Verbandsgemeinderat sowie im Kreistag Alzey-Worms engagiert. Diese langjährige Erfahrung, die sie aus ihren Ämtern gesammelt hat, hilft ihr, die Belange der Kommunen im Wahlkreis zu verstehen und gezielt zu unterstützen. Anklam-Trapp möchte auch in Zukunft den Kontakt zu den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern ihres Wahlkreises intensiv halten, um gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten.

Besonders hervorzuheben sind ihre Erfolge in der kommunalen Projektförderung. In der aktuellen Legislaturperiode flossen beachtliche 58 Millionen Euro an Fördermitteln vom Land in den Wahlkreis. Diese Summe belegt die Notwendigkeit und Relevanz kommunaler Investitionen, die Anklam-Trapp nicht nur begleitet, sondern aktiv vorangetrieben hat. Dadurch wurden zahlreiche Projekte ermöglicht, die den Gemeinden zugutekommen.

Nachhaltigkeit und Zukunftsförderung

Doch nicht nur die politische Arbeit von Anklam-Trapp steht im Fokus, auch die Stadt Alzey legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Stadtverwaltung hat in diesem Zusammenhang Fördermittel in Höhe von 31.250 Euro bereitgestellt, um klima- und umweltfreundliche Projekte in der Region zu unterstützen. Dabei kann jeder, der Interesse hat, Anträge stellen. Die Vorgehensweise zur Antragstellung umfasst das Lesen der Förderrichtlinien, das Einreichen des Antrags und das Warten auf die Genehmigung der Fördermaßnahme. Die Stadt zeigt hier ganz klar, dass sie ein gutes Händchen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit hat.

Besonders angesprochen werden hier Maßnahmen wie der Austausch von Kühl- und Gefriergeräten oder die Installation von Mini-PV-Anlagen für Balkon-Nutzung. Diese Förderungen variieren und ermöglichen es, einen ökologischen Fußabdruck deutlich zu verringern.

Bundesweite Unterstützung für Klimaschutz

Ein Blick über die Stadtgrenzen hinaus zeigt, dass auch auf Bundesebene ein starkes Signal für Klimaschutz gesetzt wird. Laut dem Umweltbundesamt wurde die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums überarbeitet und bietet nun mehr Handlungsmöglichkeiten für Kommunen. Mit einem Fokus auf finanzschwache Kommunen erhofft man sich, auch in den Städten und Gemeinden nachhaltige Projekte voranzubringen.

Die Förderangebote wurden erheblich ausgeweitet, darunter auch die Sanierung von Außen- und Innenbeleuchtung mit hocheffizienten LED-Leuchten. Ein neues Förderschwerpunkten zielt zudem auf Kindertagesstätten, Schulen und Sportstätten ab, womit die Grundlagen für eine zukunftsfähige Gesellschaft gelegt werden sollen.

Die hohe Nachfrage nach diesen Programmen zeigt, dass im Bereich Klimaschutz eine aktive Bewegung stattfindet. Bereits über 8.000 Projekte wurden seit 2008 in rund 3.000 Kommunen gefördert. Somit ist klar, dass sowohl lokal als auch überregional viele Anstrengungen unternommen werden, um den Klimaschutz voranzutreiben.

Kathrin Anklam-Trapp und die Stadt Alzey stehen also nicht nur für politisches Engagement, sondern setzen auch Zeichen für Klima- und Umweltschutz. Ein gutes Zusammenspiel, das Hoffnung auf eine positive Zukunft macht.

Details
OrtAnklam, Deutschland
Quellen