Junge Jurastudentin leitet Weissen Ring in Greifswald – Neuer Wind für Opferhilfe!

Junge Jurastudentin leitet Weissen Ring in Greifswald – Neuer Wind für Opferhilfe!
Greifswald, Deutschland - In Greifswald hat eine junge Jurastudentin die Leitung der Außenstelle des Weissen Rings e.V. übernommen. Sarah Wendlandt, erst 24 Jahre alt, engagiert sich bereits seit ihrem 18. Lebensjahr ehrenamtlich in der Opferberatung und bringt frischen Wind in die Organisation. Mit ihr an der Spitze setzt der Verein auf die Verjüngung seines Teams und möchte vor allem unter Jugendlichen bekannter werden. Wie NDR berichtet, hat Wendlandt die Leitung von Korbinian Geiger übernommen, der aus beruflichen Gründen nicht mehr genügend Zeit für das Ehrenamt aufbringen kann. Unter seiner Führung entwickelte sich die Greifswalder Beratungsstelle zu einer der jüngsten von insgesamt 400 Außenstellen des Weissen Rings in Deutschland.
Was macht der Weisse Ring eigentlich? Besonders wichtig ist die praktische Unterstützung von Opfern von Straftaten. Dazu gehört Hilfe beim Umzug, bei Behördengängen oder auch bei der Suche nach einem Therapieplatz. Der Verein finanziert sich ausschließlich durch private Gelder, was die ehrenamtliche Arbeit umso bemerkenswerter macht. Alle Mitarbeiter engagieren sich aus Überzeugung fürs Gemeinwohl, wie weisser-ring.de erläutert.
Ehrenamtliche Hilfe für Betroffene
Der Weisse Ring betreibt auch ein Opfer-Telefon, das täglich besetzt ist und unter der Nummer 116 006 zu erreichen ist. Hilfetelefone wie dieses sind Teil eines umfassenderen Systems zur Opferhilfe in Deutschland. Wie hilfe-info.de beschreibt, arbeiten Bund und Länder zusammen, um Betroffene mit Opferschutzbeauftragten und Zeugenbetreuungsstellen zu unterstützen.
Die Arbeit des Weissen Rings ist dabei nur ein Teil einer Vielzahl von Initiativen, die auf die Verbesserung der Situation von Kriminalitätsopfern abzielen. Neben der psychosozialen Unterstützung und der Bereitstellung dh. Von Informationsmaterial für Opfer ist auch der Zugang zu rechtlicher Beratung und finanziellen Hilfen von großer Bedeutung.
Die Aufgabe von Sarah Wendlandt
Mit ihrem Engagement möchte Wendlandt den Weissen Ring nicht nur sichtbarer machen, sondern auch junge Menschen aktiv in die Angebote des Vereins einbeziehen. In ihrer Antrittsrede versprach sie, neue Wege zu finden, um die Unterstützung für Opfer von Straftaten zu verbessern und auf die Wichtigkeit von Hilfsangeboten aufmerksam zu machen.
„Wir müssen dafür sorgen, dass Menschen in Not wissen, wo sie Hilfe finden können“, so Wendlandt. Mit einem motivierten Team und ihrer eigenen Erfahrung im Ehrenamt hat sie sich vorgenommen, den Weissen Ring in Greifswald nach vorne zu bringen. Es bleibt spannend, welche Ideen und Initiativen aus ihrer neuen Position hervorgehen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Greifswald, Deutschland |
Quellen |