100 Jahre Spielmannszug Tessin: Festumzug begeistert die ganze Stadt!

100 Jahre Spielmannszug Tessin: Festumzug begeistert die ganze Stadt!
Tessin, Deutschland - Am 21. Juni 2025 wird in Tessin ein ganz besonderer Anlass gefeiert: Der Spielmannszug Tessin wird 100 Jahre alt! Dieses Jubiläum ist nicht nur in der kleinen Stadt von Bedeutung, sondern auch ein Highlight für die gesamte Region Mecklenburg-Vorpommern. Laut NDR zählt der Tessiner Spielmannszug zu den ältesten seiner Art in Deutschland und wird von zahlreichen Spielmannszügen aus Nachbargemeinden unterstützt.
Am Vormittag des Festtages dürfen sich die Besucher auf einen großen Marsch durch die Stadt freuen, an dem unter anderem die Spielmannszüge aus Schwerin, Parchim, Malchow, Goldberg, Stralsund, Barth und Neubukow teilnehmen werden. Auch die Schalmeienkapelle Penkun und der Fanfarenzug Neustrelitz haben ihr Kommen zugesagt. Nach dem Umzug präsentieren sich die Vereine auf dem Sportplatz und bringen ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine.
Kulturelle Bedeutung und Vereinsentwicklung
Der Bürgermeister von Tessin, Maik Ritter, hebt die große Rolle des Spielmannszuges für das kulturelle Leben der Stadt hervor. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 begleitet der Zug das lokale gesellschaftliche Leben und sorgt für musikalische Unterhaltung in Tessin und Umgebung, so TSV Einheit Tessin.
Aktuell zählt der Spielmannszug 42 aktive Mitglieder. Die Teilnahme von Jugendlichen hat in den letzten Jahren zugenommen, was nach einem Rückgang in den 1990er Jahren ermutigend ist. Der Spielmannszug bietet eine Vielzahl von Instrumenten an, darunter Querflöten, Trommeln und Signalhörner. Auch im Nachwuchsbereich wird viel getan, mit Schnupperstunden für Kinder ab der 3. Klassenstufe und engagierten Trainingsangeboten.
Eine lange Tradition
Spielmannszüge haben in Deutschland eine lange Tradition, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als kleine Musikgruppen gestartet, haben sie sich über die Jahrhunderte weiterentwickelt und nutzen heute ein breiteres Spektrum an Instrumenten und Musikstilen. Diese Entwicklung wird von alle-schuetzenvereine.de eindrucksvoll dokumentiert.
Die heutigen Spielmannszüge sind oft in Schützenvereinen oder bei Feuerwehren integriert, können aber auch bei Turn- und Karnevalsvereinen anzutreffen sein. Während der Militärzeiten erlebte diese Form der musikalischen Unterhaltung einen Renaissance, und auch heute ist das Klangspiel bei Festen und Feierlichkeiten nach wie vor hoch im Kurs. Der Tessiner Spielmannszug ist stolz darauf, Teil dieses kulturellen Erbes zu sein, das das Gemeinschaftsleben bereichert.
Das Jubiläum verspricht, ein festliches Ereignis zu werden, und wer bereits jetzt ein gutes Händchen für Musik hat oder einfach nur Spaß am Musizieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich dem Spielmannszug anzuschließen und mit ihnen die Tradition fortzuführen.
Details | |
---|---|
Ort | Tessin, Deutschland |
Quellen |