Achtung, Ueckermünde! Verkehrsbehinderungen wegen Baumfällungen!

Verkehrsbehinderungen in Ueckermünde vom 16. bis 20. Juni 2025 wegen Fäll- und Ausbesserungsarbeiten an betroffenen Straßen.
Verkehrsbehinderungen in Ueckermünde vom 16. bis 20. Juni 2025 wegen Fäll- und Ausbesserungsarbeiten an betroffenen Straßen. (Symbolbild/MMV)

Achtung, Ueckermünde! Verkehrsbehinderungen wegen Baumfällungen!

Ueckermünde, Deutschland - In Ueckermünde stehen den Verkehrsteilnehmenden in der Woche vom 16. bis 20. Juni 2025 einige Veränderungen bevor. Grund dafür sind notwendige Fällarbeiten zur Gefahrenabwehr sowie Ausbesserungsarbeiten an der Fahrbahn der Chausseestraße. Diese Maßnahmen machen sich aufgrund von schwerwiegenden Schäden an Bäumen, die durch Braun- und Weißfäule sowie das Eschentriebsterben verursacht wurden, erforderlich. Einheimische könnten in diesem Zeitraum auf unerwartete Verkehrsbehinderungen stoßen, die es zu beachten gilt. Das berichtet Uecker-Randow.info.

Die Fällarbeiten betreffen konkret mehrere Standorte, darunter der Eingang zum Tierpark, wo eine Robinie fällt, sowie an der Oststraße, wo ein Ahorn weichen muss. Zudem stehen eine Linde an der Anklamer Straße, zwei Eschen und zwei Robinien am Friedhof Bellin sowie einige Starkäste an Weiden und Linden am Schotterparkplatz Neues Bollwerk auf der Liste. Diese Maßnahmen sind dringend nötig, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten und müssen daher zügig umgesetzt werden.

Ausbesserungsarbeiten in der Chausseestraße

Zeitgleich führt die Straßenmeisterei Neustrelitz an zwei Tagen, dem 13. und 16. Juni 2025, wichtige Ausbesserungsarbeiten an der Fahrbahn durch. Diese betreffen den Abschnitt zwischen dem Kreisel Chausseestraße und dem ehemaligen Armeelazarett. Die Arbeiten sind jeweils von etwa 6:00 bis 14:00 Uhr angesetzt; während dieser Zeit dürfen die Verkehrsteilnehmenden mit Verzögerungen rechnen. Eine Umfahrung oder die Einplanung von zusätzlicher Zeit wird dringend empfohlen.

Hintergrund dieser Maßnahmen ist das Eschentriebsterben, das nicht nur in Ueckermünde, sondern auch in anderen regionsweiten Wäldern massive Auswirkungen hat. Diese Krankheit, die durch den Pilz Hymenoscyphus pseudoalbidus verursacht wird, hat seit 2008 viele Eschen befallen. Prozesse und Details dazu liefert Baysf.de. Dabei zeigen das Eschentriebsterben und die damit verbundenen Fällungen nicht nur einen akuten Handlungsbedarf auf, sondern werfen auch die Frage auf, wie nachhaltig die Waldbewirtschaftung gestaltet werden kann.

Langfristige Auswirkungen und Maßnahmen

Die Schädigung der Eschen beeinträchtigt die Vitalität der Bestände erheblich und führt zu einer erhöhten Gefahr des Umfallens bei Stürmen. Besonders junge Bäume sind betroffen, aber auch viele Altbäume zeigen mittlerweile ernsthafte Symptome. Regelmäßige Kontrollen sind unerlässlich, um die Sicherheit der Bäume in der Umgebung zu garantieren, wie auch LWF Bayern schildert. Diese Verpflichtungen an die Verkehrssicherheit sollten uns alle dazu bewegen, mit Bedacht und Vorsicht zu handeln.

Insgesamt stehen die Fällungen und die damit verbundenen Verkehrseinschränkungen im Zeichen einer großen Herausforderung für unsere Wälder und die Bewohner*innen von Ueckermünde. In Anbetracht der wiederkehrenden Bedrohung durch das Eschentriebsterben muss jeder Schritt wohlüberlegt und nachhaltig sein, um das Gefüge unserer Baumarten langfristig zu bewahren und das Vertrauen der Bürger*innen in die Verkehrssicherheit zurückzugewinnen.

Details
OrtUeckermünde, Deutschland
Quellen