Ältere Bürger fordern bessere Anbindung und weniger Windräder!

Umfrage im Landkreis Ludwigslust-Parchim gibt Einblicke in die Zufriedenheit der Bewohner und ihre Verkehrsbedürfnisse.
Umfrage im Landkreis Ludwigslust-Parchim gibt Einblicke in die Zufriedenheit der Bewohner und ihre Verkehrsbedürfnisse. (Symbolbild/MMV)

Ältere Bürger fordern bessere Anbindung und weniger Windräder!

Neustadt-Glewe, Deutschland - Die aktuelle Heimatcheck-Umfrage im Landkreis Ludwigslust-Parchim zeigt ein gemischtes Bild der Zufriedenheit unter den Bürgerinnen und Bürgern. Immerhin gibt es ein positives Grundgefühl zum Wohnort, dennoch bleiben auch einige Wünsche und Kritikpunkte bestehen. So wird beispielsweise das Rufbussystem von vielen als gute Idee gesehen, jedoch wird dessen Zuverlässigkeit bemängelt, besonders in Neustadt-Glewe, wo Leserstimmen nach mehr fußläufig erreichbaren Angeboten für Senioren rufen. Eine interessante Anregung aus diesem Gebiet ist etwa der Wunsch nach einem Freizeittreff im Neubaugebiet.

Ein weiterer Aspekt, der in der Umfrage angeschnitten wurde, betrifft die Anbindung von Neustadt-Glewe an das Rufbussystem. Der aktuelle Zwei-Stunden-Takt ist für viele Bürger unzureichend und könnte signifikant verbessert werden. In Passow, wo jüngst die Planung neuer Windräder auf Skepsis stößt, wünschen sich viele den Erhalt der Zuganbindung nach Parchim. Auch hier wird das Rufbusangebot als unzureichend wahrgenommen, was nicht gerade für Mobilität sorgt.

Seniorenfreundliche Mobilität im Fokus

Die Bedürfnisse der älteren Generation stehen in der Verkehrsplanung zunehmend im Blickpunkt. Ältere Menschen verlangen nach einem öffentlichen Nahverkehr, der sie in Bezug auf Erreichbarkeit und Barrierefreiheit überzeugt. Faktoren wie kurze Laufwege und ein verlässlicher Takt sind essenziell, besonders in ländlichen Regionen. Angebote, die barrierearm sind – beispielsweise durch Niederflurfahrzeuge, erhöhte Bordsteine und Platz für Gehilfen oder Rollstühle – gewinnen immer mehr an Bedeutung, wie ioki berichtet.

Ein Beispiel für modernes Mobilitätsangebot könnte ein On-Demand-Service wie „Rosi“ sein, der flexible Fahrten auf Abruf mit einer Elektrobusflotte anbietet. Nutzer können dabei ihre Startorte und Zielfahrzeuge individuell auswählen, was ein ganz neues Gefühl von Freiheit im öffentlichen Nahverkehr schafft. Über die Rosi-App oder telefonisch lässt sich bequem eine Fahrt buchen, wobei Screen und Bedienung einfach gestaltet sind, was gerade für ältere Fahrgäste wichtig ist. Die Nutzungszeiten sind von Montag bis Donnerstag bis 22:00 Uhr ausgelegt, sodass auch Abendtermine gut erreichbar sind, was in ländlichen Regionen oft als Problem wahrgenommen wird. Der Preis variiert je nach Zone, sodass für jeden Geldbeutel etwas dabei ist, wie auf dbregiobus-bayern beschrieben wird.

Umfrage und Zukunftsperspektiven

Die Heimatcheck-Umfrage möchte die Region lebenswerter gestalten und fragt aktiv die Meinungen der Bürger zu verschiedenen Themen ab. Unter den Teilnehmern werden Geldpreise von je 200 Euro verlost, was sicher ein Anreiz ist, sich zu engagieren. In Zarrentin ist etwa der Wunsch nach einer Begrenzung des Zuzugs aus anderen Bundesländern laut geworden, da steigende Mieten ein großes Thema sind. Neue Ideen wie ein Carsharing-Angebot, da viele Erledigungen auch mit dem Fahrrad möglich sind, zeigen, dass die Bürger kreativ mit den Herausforderungen umgehen.

Die Rückmeldungen aus Passow und Zarrentin zeigen, wie wichtig den Menschen sowohl die Erhaltung الموجودer Anbindungen als auch die Entwicklung neuer, smarter Mobilitätslösungen ist. Es bleibt zu hoffen, dass die Umfrageergebnisse Gehör finden und konkretes Handeln nach sich ziehen, um die Region weiterhin attraktiv zu halten. Nur durch aktives Einbeziehen der Bürger lässt sich die Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Details
OrtNeustadt-Glewe, Deutschland
Quellen