Drei Frauen aus der Region Opfer von PayPal-Betrug – So schützen Sie sich!

Drei Frauen aus Parchim wurden Opfer eines PayPal-Betrugs über gefälschte QR-Codes. Tipps zur Vermeidung von Betrug.
Drei Frauen aus Parchim wurden Opfer eines PayPal-Betrugs über gefälschte QR-Codes. Tipps zur Vermeidung von Betrug. (Symbolbild/MMV)

Drei Frauen aus der Region Opfer von PayPal-Betrug – So schützen Sie sich!

Dümmer, Deutschland - In jüngster Zeit häufen sich die Betrugsfälle mit gefälschten QR-Codes in der Region, was nicht nur die Gemüter erhitzt, sondern auch die Kassen der Betroffenen leert. So wurden drei Frauen aus Dümmer, Sternberg und Parchim Opfer einer perfiden Masche, bei der Betrüger sich Zugang zu PayPal-Konten verschafften und dabei hohe Summen abzweigten. Laut Nordkurier meldeten die drei Frauen ihre Fälle bei der Polizei und berichteten über ihre Erfahrungen.

Eine 49-Jährige, die auf der Plattform eBay Kleinanzeigen etwas verkaufen wollte, erhielt von einem vermeintlichen Käufer einen QR-Code. Dieser führte zu einer gefälschten PayPal-Seite, die der echten zum Verwechseln ähnelte. Tragischerweise meldete sich die Frau mit ihren Zugangsdaten an, was den Betrügern Zugang zu ihrem Konto gab. In mehreren Transaktionen wurde ihr rund eintausend Euro gestohlen, wobei die Option „Familie und Freunde“ zum Einsatz kam – eine Zahlungsmethode, die eine Rückholung des Geldes unmöglich macht.

Betrugsmasche mit QR-Codes

Zwei weitere Frauen, 21 und 28 Jahre alt, fielen ebenfalls auf solche Maschen herein und erhielten Links zu ähnlichen, gefälschten Seiten. Die 28-Jährige, die ebenfalls einen Artikel verkaufen wollte, hatte allerdings das Glück, schnell zu handeln, und konnte verhindern, dass fast 1300 Euro von ihrem Konto abgebucht wurden. Eine 28-jährige Parchimerin, die Kleidung über die Plattform Vinted verkaufen wollte, wurde hingegen um etwa 750 Euro betrogen. Die Polizei vermutet, dass die Zahl der Opfer weit höher ist, als bisher bekannt.

Die Masche, bei der Nutzer durch gefälschte QR-Codes auf gefährliche Seiten geleitet werden, ist nicht neu. Laut Lifelock wurden zwischen 2022 und 2023 weltweit fast 27 Millionen QR-Codes gescannt, und die Nutzung wird bis 2025 voraussichtlich um 22 Prozent steigen. QR-Codes bieten zwar Bequemlichkeit, sie bergen aber auch Risiken. Dies emphatisiert die Verbraucherzentrale Niedersachsen und wirft ein Schlaglicht auf das Phänomen des "Quishing", bei dem QR-Codes genutzt werden, um persönliche Daten zu stehlen oder Malware zu installieren.

Schutz vor Betrug

Wie lassen sich sich vor solchen Betrügereien schützen? Die Polizei und Experten empfehlen, stets Vorsicht walten zu lassen: Keinesfalls sollte man Links oder QR-Codes anklicken, sondern sich direkt über die offizielle PayPal-App oder Webseite einloggen. Gefälschte Seiten sind oft täuschend echt und schwer zu erkennen. Außerdem wird geraten, bei Verdacht auf Betrug sofort Kontakt zur Hausbank aufzunehmen.

Um sich besser abzusichern, gibt es einige Best Practices, die man beachten sollte. So ist es wichtig, die URL vor dem Klicken zu überprüfen und auf Anzeichen von Manipulation zu achten. Auch der Kontext des QR-Codes sollte berücksichtigt werden – ist die Dringlichkeit einer Botschaft gerechtfertigt? Verifizieren Sie immer mit einer vertrauenswürdigen Quelle und vermeiden Sie Drittanbieter-Scanner-Apps.

Falls Sie dennoch auf einen verdächtigen QR-Code gestoßen sind, sollten Sie sofort Ihre Internetverbindung trennen, Ihr Gerät auf Malware scannen und gegebenenfalls Ihre Passwörter ändern. Zudem ist es ratsam, Konten zu überwachen und, wenn sensible Informationen geteilt wurden, einen Kredit einzufrieren.

Dennoch sind nicht alle QR-Codes riskant – die meisten sind sicher, wenn sie aus zuverlässigen Quellen stammen. Mit einem wachsamen Auge und etwas gesundem Menschenverstand können wir dem Betrug das Handwerk legen. Für alle, die Unterstützung benötigen, bietet die Verbraucherzentrale Niedersachsen Beratungen an, um Fragen rund um den Datenschutz zu klären. Hier geht es zu den Informationen: Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Details
OrtDümmer, Deutschland
Quellen