Megastau auf der A24! 100.000 Euro Schaden nach dramatischem Unfall!
Am 31. Oktober 2025 ereignete sich auf der A24 bei Hagenow ein schwerer Verkehrsunfall mit 100.000 Euro Schaden und glücklicherweise ohne Verletzte.

Megastau auf der A24! 100.000 Euro Schaden nach dramatischem Unfall!
Am Samstagabend kam es auf der Autobahn A24 zwischen Hagenow und Wöbbelin zu einem spektakulären Verkehrsunfall, der mit einem Schaden von rund 100.000 Euro zu Buche schlägt. Laut Polizei.news ereignete sich der Vorfall gegen 20:20 Uhr und involvierte insgesamt drei Fahrzeuge: einen Audi, einen Citroën Jumper mit Anhänger und einen VW Golf.
Der Audi war auf der Überholspur in Richtung Berlin unterwegs und versuchte, den Citroën zu überholen. Währenddessen näherte sich der VW Golf, gefahren von einem 18-Jährigen, mit überhöhter Geschwindigkeit von hinten. Um einen Zusammenstoß mit dem Audi zu vermeiden, wich der Golffahrer nach rechts aus, kollidierte dabei mit dem Anhänger des Citroëns. Infolgedessen wurde der Anhänger auf den Citroën geschoben, und das Gespann geriet auf die Überholspur, wo es mit dem Audi zusammenprallte.
Hoher Sachschaden und glücklicherweise keine Verletzten
Der Zusammenstoß führte dazu, dass der Audi in die Leitplanke geschleudert wurde und die Insassen des BMW, der sich auf dem Anhänger befand, ebenfalls betroffen waren. Obwohl der Unfall schwerwiegend war, gab es glücklicherweise keine verletzten Personen. Dennoch wurden vorsorglich sechs der acht Insassen in das Krankenhaus nach Schwerin gebracht, um sicherzustellen, dass es zu keinen langfristigen Folgen kommt.
Alle drei Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Autobahn A24 musste zeitweise vollständig gesperrt werden, während die Unfallaufnahme und Bergung durchgeführt wurden.
Verkehrsunfälle in Deutschland: Ein Blick auf die Statistik
Der Vorfall in Mecklenburg-Vorpommern passt in ein größeres Bild, das laut Destatis zu einem anhaltenden Problem im deutschen Straßenverkehr gehört. Verkehrsunfallstatistiken sind entscheidend für die Entwicklung von Maßnahmen in der Gesetzgebung, Verkehrserziehung und auch im Straßenbau. Diese Daten liefern wertvolle Einblicke in die Unfallursachen und tragen dazu bei, die Sicherheit im Straßenverkehr kontinuierlich zu verbessern.
Froh können sich die Beteiligten schätzen, dass sie ohne ernsthafte Verletzungen davongekommen sind. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Rettungskräften und der Polizei zeigt einmal mehr, wie wichtig schnelle Reaktionen im Straßenverkehr sind. Bei einem Sachschaden dieser Höhe bleibt die Hoffnung, dass solche Unfälle in Zukunft vermieden werden können.