Heimatcheck enthüllt: Was wünscht sich Ludwigslust-Parchim?

Heimatcheck enthüllt: Was wünscht sich Ludwigslust-Parchim?
Ludwigslust-Parchim, Deutschland - Im Raum Ludwigslust-Parchim zeichnet sich ein erfreuliches Bild, doch es gibt auch kritische Punkte, die aus der jüngsten Umfrage im Rahmen des Heimatchecks hervorgehen. Laut der Schweriner Volkszeitung zeigt das Lebensgefühl der Bürger eine insgesamt positive Tendenz. Viele Menschen schätzen die Ruhe, die Natur sowie die gute Infrastruktur. Doch damit nicht genug – auch Verbesserungsvorschläge wurden laut fast 1000 persönlicher Anmerkungen gesammelt, die ein umfassendes Bild der Wünsche und Bedürfnisse zeichnen.
Besonders gefordert wird der Bau einer Schwimmhalle in Ludwigslust, ebenso wie eine Verbesserung des unzureichenden Rufbusangebots. Die als problematisch empfundene 2-Stunden-Regel, die unter anderem von Teilnehmern aus Lübtheen kritisiert wird, könnte bald der Vergangenheit angehören, sollte die regionalen Mobilität verstärkt gefördert werden. Auch in der Gesundheitsversorgung gibt es Handlungsbedarf, da in der Region der Mangel an Zahnärzten spürbar ist, nachdem eine Praxis geschlossen hat und kein Nachfolger gefunden werden konnte.
Erreichbarkeit und Infrastruktur im Fokus
Das Thema Erreichbarkeit steht omnipräsent im Raum. In Lübtheen wurden die Forderungen nach besseren Busverbindungen nach Pritzier sowie die Notwendigkeit eines stabilen Mobilfunks laut. Ärger über schlechte Busverbindungen und unzureichenden Handyempfang ist ein häufiges Thema, das auf spannende Umfragen und Rückmeldungen von Bürgern zurückgeht, wie der Nordkurier berichtet. Zudem wünschen sich viele eine ansprechendere Gestaltung des öffentlichen Raums, mit mehr Blumenrabatten, saubereren Straßen und zusätzlichen Freizeitmöglichkeiten wie etwa Kinoabenden oder gastronomischen Angeboten.
Hinzu kommt der Wunsch nach mehr Barrierefreiheit und Angeboten für ältere Menschen in Grabow, was als essenziell angesehen wird, um die Lebensqualität im Alter zu erhöhen. Ältere Bürger fordern unter anderem Straßencafés, Sportangebote und mehr Parkplätze.
Die regionalen Herausforderungen im Blick
Der vierte Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung ländlicher Räume, vorgestellt am 13. November 2024, belegt die Attraktivität ländlicher Gebiete. Dies wird durch einen Anstieg von Zuzügen aus städtischen Regionen unterstrichen. Dennoch bestehen zahlreiche Herausforderungen, wie Fachkräftemangel, demografischer Wandel und die Gewährleistung einer adäquaten Gesundheitsversorgung, die für die Lebensqualität essenziell sind, wie die Bundesregierung feststellt.
Insgesamt ist der Heimatcheck eine kostbare Gelegenheit, die Stimmen der Bürger zu hören und eine Diskussion über die Zukunft der Region zu entfachen. Die Initiatoren des Projekts rufen dazu auf, aktiv an der Umfrage teilzunehmen, um die Lebensqualität weiter zu steigern und die Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Details | |
---|---|
Ort | Ludwigslust-Parchim, Deutschland |
Quellen |