850 Bürger formen 150 vor dem Schloss – Jubiläum in Ludwigslust gefeiert!

Ludwigslust feiert 150 Jahre Stadtrecht mit Luftbildaktion. Über 850 Teilnehmer gestalten ein Gemeinschaftsprojekt.
Ludwigslust feiert 150 Jahre Stadtrecht mit Luftbildaktion. Über 850 Teilnehmer gestalten ein Gemeinschaftsprojekt. (Symbolbild/MMV)

850 Bürger formen 150 vor dem Schloss – Jubiläum in Ludwigslust gefeiert!

Ludwigslust, Deutschland - Strahlender Sonnenschein, gute Stimmung und ein eindrucksvolles Gemeinschaftsprojekt – die Stadt Ludwigslust hat am Mittwoch mit einer besonderen Luftbild-Aktion die Vorbereitungen für ihr 150-jähriges Stadtrecht im Jahr 2026 eingeläutet. Über 850 engagierte Bürger, von Kindern bis zu Senioren, bildeten gemeinsam die Zahl „150“ vor dem Schloss Ludwigslust, was die Verbundenheit der Stadt und ihrer Bewohner eindrucksvoll verdeutlicht. Nordkurier berichtet von dieser gelungenen Aktion, die im Rahmen eines städtischen Gesamtkonzepts zur Feier des Jubiläums durchgeführt wurde. Gemeinschaft, Beteiligung und Identifikation stehen hier klar im Vordergrund.

Die hohen Teilnehmerzahlen zeigen, wie viele Einrichtungen der Stadt sich in die Aktion einbrachten. Kitas wie das Alexandrinenstift, die Montessori- und die Kita Parkviertel sowie Schulen wie die regionale Schule Peter-Joseph-Lenné und die Grundschule Fritz Reuter waren mit von der Partie. Auch der städtische Betriebshof und die Stadtwerke Ludwigslust zeigten sich aktiv. Koordiniert wurde das Event von Fabian Vogel, Geschäftsführer des Jugend- und Kulturzentrums Zebef e.V. Nancy Stollenwerk, die das Stadtjubiläum koordiniert, betonte die Symbolkraft des Bildes für die Stadt und das bereits jetzt lebendige Engagement der Bürger.

Musikalisches Fest im Juli

Doch die Festlichkeiten in Ludwigslust enden nicht mit dieser Aktion. Ein weiteres bedeutendes Ereignis steht bevor: Vom 28. bis 30. Juli 2023 feiert die Stadt das 250-jährige Jubiläum der Weihe ihrer Stadtkirche. Dieses Festwochenende verspricht ein buntes Programm, das unter anderem Vorträge zur Architektur und zum Pietismus sowie ein „Fest der Ludwigsluster Klassik“ mit drei Konzerten umfasst. Heute fand bereits der Festgottesdienst statt, musikalisch begleitet von dem renommierten Mecklenburgischen Barockorchester „Herzogliche Hofkapelle“. Besonders hervorzuheben ist, dass die dreiteilige Kircheneinweihungsmusik, die Herzog Friedrich der Fromme 1770 komponierte, an diesem Wochenende zum ersten Mal wieder vollständig aufgeführt wird. Einzelheiten zu diesen festlichen Tagen findet man unter biunsinnorden.de.

Innenstadtentwicklung als große Herausforderung

Für die Zukunft muss Ludwigslust jedoch auch an die Herausforderungen in der Innenstadt denken. Diese verliert zunehmend an Bedeutung, was sich negativ auf Geschäfte und Gastronomie auswirken könnte. Die Stadt kann sich glücklich schätzen, dass sie im Rahmen ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten auch die Chance hat, Anreize zur Revitalisierung der Innenstadt zu setzen, um dem drohenden Leerstand entgegenzuwirken. werbeteiligtwie.de untersucht die Notwendigkeit, Innenstädte für alle Bürger attraktiv zu gestalten, denn nur so kann die Lebensqualität gesteigert werden.

Wie andere Städte sieht sich auch Ludwigslust mit den Folgen der Corona-Krise konfrontiert: Geschäfte mussten schließen, und die Besucherzahlen sind stark gesunken. Innovative Ideen sind gefragt, um den urbanen Raum wieder attraktiver zu gestalten. Dazu gehören unter anderem vielfältige Nutzungskonzepte und regelmäßige Veranstaltungen, die mehr Menschen in die Innenstadt locken. Um die Bedürfnisse der Bürger in die Entscheidungsfindung einzubeziehen, ist Bürgerbeteiligung ein entscheidendes Element.

Die Stadt Ludwigslust hat bewiesen, dass sie bei der Organisation ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten ein gutes Händchen hat. Mit einem solch lebendigen Auftakt und weiteren festlichen Programmpunkten kann sich die Gemeinschaft auf eine spannende Zeit freuen, während parallel die Weichen für eine zukunftsfähige Innenstadt gestellt werden.

Details
OrtLudwigslust, Deutschland
Quellen