Emotionale Theateraufführung in Plate: Cora Hübsch begegnet der Vergangenheit

Am 20. Juni 2025 tritt das Junge Staatstheater Parchim in der Pfarrscheune Plate auf. Erleben Sie mit „Eine halbe Ewigkeit“ eine berührende Theateraufführung über Liebe und Erinnerungen. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich.
Am 20. Juni 2025 tritt das Junge Staatstheater Parchim in der Pfarrscheune Plate auf. Erleben Sie mit „Eine halbe Ewigkeit“ eine berührende Theateraufführung über Liebe und Erinnerungen. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. (Symbolbild/MMV)

Emotionale Theateraufführung in Plate: Cora Hübsch begegnet der Vergangenheit

Fischerdamm 2, 19370 Parchim, Deutschland - In der beschaulichen Gemeinde Plate dreht sich am 20. Juni alles um Theater und große Gefühle. Das Junge Staatstheater Parchim bringt mit seiner Aufführung „Eine halbe Ewigkeit – Ein Wiedersehen mit Cora Hübsch“ frischen Wind in die alte Pfarrscheune. Ab 19:30 Uhr dürfen sich die Zuschauer auf ein fesselndes Stück freuen, das sich mit den Herausforderungen des Lebens und der Liebe auseinandersetzt, sowie auf einen tiefgründigen Blick auf gebrochene Ehen und den Kontrast zwischen Alltag und Abenteuer.

Die Hauptfigur, Cora Hübsch, befindet sich auf der Flucht vor ihren Erinnerungen, als sie ein altes Tagebuch entdeckt. Dieses Stück, das von einem Team des Jugendförder- und Kulturvereins organisiert wird, verspricht einen launigen, zugleich tiefen Austausch über Fragen, die viele von uns bewegen. Karten für das Event sind im Vorverkauf im Blumenhaus Scheffel oder an der Abendkasse erhältlich.

Das Junge Staatstheater Parchim

Das Parchimer Theater kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Gegründet 1945, ist es eine Institution der regionalen Kultur und hat sich über die Jahre als wichtiger Spielort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene etabliert. Heute hat das Junge Staatstheater seinen Sitz in der Kulturmühle in Parchim, einem Ort, der nach mehreren Umzügen und Renovierungen seit 2021 wieder fest in der Stadt verwurzelt ist. Es ist Teil des Mecklenburgischen Staatstheaters, das durch ein breites Portfolio an Aufführungen besticht. Das Theater, das seine Anfänge in der Bunten Bühne im ehemaligen „Hotel Graf Moltke“ nahm, hat zahlreiche Veränderungen durchlaufen und trägt seit 1990 den Namen Mecklenburgisches Landestheater Parchim.

Die kulturellen Angebote in der Region sind vielfältig und locken mit zahlreichen Veranstaltungen, wie Kolloquien und Musikfestspielen, die die Verbindung zur Natur und der regionalen Architektur reflektieren. Mecklenburger und Touristen dürfen sich auf ein buntes Sommerprogramm freuen, das von klassischen Musikdarbietungen über Jazz-Konzerte bis zu Open-Air-Veranstaltungen reicht, die alle Generationen ansprechen.

Kultur im Land zwischen Ostsee und Seenplatte

In Mecklenburg-Vorpommern wird Kultur großgeschrieben. Freilichtbühnen am Meer und imposante Schlösser bieten eine traumhafte Kulisse für Musik- und Theateraufführungen. Zudem wird ein einzigartiges Erlebnis geboten durch Konzerte, die in Kirchen und Klöstern stattfinden, wo die Akustik die Stimmung einmalig verstärkt. Die Veranstaltungen laden nicht nur ein, Kunst zu genießen, sondern bieten auch die Möglichkeit, direkt mit Künstlern in Kontakt zu treten, die ihre Ateliers und Werkstätten für die Besucher öffnen. So wird die Kunstgeschichte der Region lebendig und die Relevanz von Natur und Architektur in den künstlerischen Werken evident.

Das Theater in Plate am 20. Juni wird daher nicht nur ein Abend voller Emotionen, sondern auch ein weiteres Highlight in einer Region, die den kulturellen Austausch pflegt. Durch die Zusammenarbeit von lokalen Künstlern und dem engagierten PKP-Team wird dieses Event ein Blickfang für alle, die die kulturellen Angebote in Mecklenburg-Vorpommern zu schätzen wissen.

Weitere Informationen zu den Angeboten des Jungen Staatstheaters finden Sie auf der Webseite des Jungen Staatstheaters, und für einen Überblick über die vielseitigen Veranstaltungen der Region lohnt sich ein Besuch bei auf-nach-mv.de.

Details
OrtFischerdamm 2, 19370 Parchim, Deutschland
Quellen