Gemeinsame Mahlzeiten in Parchim: Ein Treffpunkt für alle!

Gemeinsame Mahlzeiten in Parchim: Ein Treffpunkt für alle!
Parchim, Deutschland - In Parchim ist ein besonderes Angebot auf dem Vormarsch, das nicht nur den Magen füllt, sondern auch Herzen wärmt. Nordkurier berichtet von der „MittwochsMa(h)lZeit“, die einmal wöchentlich im Haus der Begegnung an der Parchimer Mühlenstraße stattfindet. Hinter den Kochlöffeln stehen Christian Henkels und seine Frau Doris, die ihre Gäste mit klassischer Hausmannskost verwöhnen. Die Gerichte sind bodenständig und herzhaft: Bulette mit Kartoffelpüree, Senfei mit Salzkartoffeln und Rührei mit Spinat stehen auf der Menükarte. Ein Vorteil, den sich viele nicht entgehen lassen können: Die Speisen sind kostenlos, Spenden werden zur Fortführung des Projekts jedoch gerne angenommen.
Doch nicht nur die Mahlzeiten ziehen die Menschen an, auch die gesellige Atmosphäre wird geschätzt. „Hier kommt es nicht nur auf das Essen an. Die Gäste suchen auch die Gesellschaft“, erzählt Henkels. Die „MittwochsMa(h)lZeit“ ist ein Ort, an dem Begegnungen und Ausstausch gefördert werden – ideal, um der Einsamkeit entgegenzuwirken, ein Anliegen, das während der Coronazeit besonders wichtig wurde. Seit seiner Gründung vor rund fünf Jahren hat das Projekt viel Anerkennung erhalten, unter anderem den Ehrenamts-Förderpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Ein Ort der Begegnung
Das Haus der Begegnung, in dem die „MittwochsMa(h)lZeit“ stattfindet, ist ein ehemaliges Pfarrhaus, das heute in der Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinde steht. Hier wird eine Vielzahl an Veranstaltungen angeboten, die die Gemeinschaft stärken. Zu den weiteren Angeboten zählen ein donnerstags stattfindendes Sprechcafé, Liederabende, Geburtstagskaffees und regelmäßige Frauenfrühstücke. Damit wird ein breites Spektrum abgedeckt, das Menschen in verschiedenen Lebenslagen anspricht.
Im Zusammenhang mit der Idee der Begegnung lassen sich auch Parallelen zu anderen Einrichtungen ziehen. So bietet das Haus der Begegnung im Ortsteil Wendenschloss am Ufer der Dahme ein dichtes Programm. Das Haus begeistert die Besucher mit einem bunten Mix aus Sport, Kunst und verschiedenen Aktivitäten und hat 32 aktive Zirkel, in denen kreative Betätigung und Selbstverwirklichung im Vordergrund stehen. Hier können die Menschen Bilder malen, Gedichte schreiben oder Theater spielen – eine Einladung zur Teilhabe und zum Austausch.
Gemeinsame Werte und Inklusion
Ebenfalls wichtig ist die interkulturelle Gemeinwesenarbeit, wie sie das AWO-Begegnungszentrum bietet, welches gezielt Isolation und soziale Ausgrenzung bekämpft. Unter der Schirmherrschaft von begegnungszentrum.org werden kulturelle Veranstaltungen, Workshops und Selbsthilfegruppen angeboten, die den Dialog zwischen allen Generationen fördern. Solche Angebote sind darauf ausgelegt, Menschen aus verschiedenen Hintergründen zusammenzubringen, um ein Miteinander zu gestalten – ein wichtiger Teil der sozialen Netzwerkarbeit.
Diese Initiativen zeigen, dass es in Mecklenburg-Vorpommern einen großen Wert auf gemeinschaftliches Miteinander gelegt wird. Die „MittwochsMa(h)lZeit“ in Parchim ist ein leuchtendes Beispiel für einen gelungenen Ansatz, um Essen und Begegnung zu vereinen.
Details | |
---|---|
Ort | Parchim, Deutschland |
Quellen |