Volksliederabend in Parchim: Ein Rückblick auf Werte und Emotionen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Theatersaison in Parchim startet mit dem Volksliederabend „Es kann ja nicht immer so bleiben“ in der Kulturmühle am 21.09.2025.

Die Theatersaison in Parchim startet mit dem Volksliederabend „Es kann ja nicht immer so bleiben“ in der Kulturmühle am 21.09.2025.
Die Theatersaison in Parchim startet mit dem Volksliederabend „Es kann ja nicht immer so bleiben“ in der Kulturmühle am 21.09.2025.

Volksliederabend in Parchim: Ein Rückblick auf Werte und Emotionen!

Die Theatersaison in Parchim hat am 21. September 2025 mit einem besonderen Volksliederabend unter dem Titel „Es kann ja nicht immer so bleiben“ begonnen. In der Kulturmühle, einem Ort mit besonderem Flair, hat das Ensemble des jungen Staatstheaters eine gelungene Mischung aus bekannten und weniger bekannten Volksliedern präsentiert. Diese Veranstaltung thematisiert die Veränderungen in gesellschaftlichen Werten über die Jahre hinweg und bringt damit die Zuschauer zum Nachdenken.

Volkslieder sind nicht nur Melodien, die mitschwingen, sondern auch Spiegel der zeitlichen und kulturellen Entwicklungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung von Frauen in Liebesliedern. Eine Zuschauerin bemerkte treffend, das Volkslieder viel über den Alltag verraten – sie sind Ausdruck lebendiger Geschichte und kultureller Identität und schneiden vielmehr als nur ein Thema an. Diese Lieder transportieren Normen, Werte und Einstellungen, die uns über Generationen hinweg verbinden, wie SongsGuitar ausführlich beschreibt.

Das Bühnenbild und die Atmosphäre

Das Bühnenbild des Abends war minimalistisch gestaltet: Ein Baum, an dem verschiedene Instrumente hängen, schuf eine einladende Atmosphäre, in die das Publikum eintauchen konnte. Die Auswahl an Liedern reicht von Mitsingliedern, über Arbeiter- und Protestlieder bis hin zu mundartlichen Stücken, was für eine bunte und abwechslungreiche Darbietung sorgte. Intendant Thomas Ott-Albrecht würdigte bei der Premierenfeier die lange Geschichte des Parchimer Theaters und sprach über vergangene Herausforderungen, wie das nicht gefeierte 50. Jubiläum.

Natürlich war auch die Dankbarkeit für den Veranstaltungsort spürbar. „Die Kulturmühle bietet eine besondere Atmosphäre“, erklärte Ott-Albrecht. Sein Kollege, Generalintendant Hans-Georg Wegner, hob die wichtige Zusammenarbeit zwischen dem Theater in Parchim und Schwerin hervor. Diese Kooperation sorgt für ein größeres Angebot an kulturellen Veranstaltungen und bekräftigt die Bedeutung der kulturellen Bildung in der Region.

Kulturelle Angebote und Teilhabe

Die Kulturmühle in Parchim ist ein Ort, an dem Kultur für alle zugänglich sein soll. Veranstaltungen sind kostenfrei nach vorheriger Anmeldung möglich. Dies öffnet die Türen für zahlreiche Interessierte und Gruppen, die sich für die vielfältigen kulturellen Angebote begeistern lassen. Der Jugendförder- und Kulturverein Plate e.V. bietet ebenfalls Möglichkeiten zur Gruppenbuchung an und sorgt so dafür, dass auch die jüngeren Generationen ein gutes Händchen für den Genuss von Kultur entwickeln.

In einer Welt, die sich ständig wandelt, bleiben Volkslieder für viele ein Anker. Sie bringen Menschen zusammen und fördern die Gemeinschaft. Der Fortbestand dieser Lieder ist essenziell, um die kulturelle Identität zu bewahren, und der heutige Abend hat gezeigt, wie lebendig und relevant Volkslieder auch in der heutigen Zeit sind. Gemeinsam musizieren, singen und den Alltag feiern – genau dafür steht der Volksliederabend in Parchim.