Waffen-Wahnsinn in MV: Über 100.000 Schusswaffen im Umlauf!

Waffen-Wahnsinn in MV: Über 100.000 Schusswaffen im Umlauf!
Parchim, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern (MV ist das Land der Seen und Wälder, aber auch ein Land, in dem das Thema Schusswaffen zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Laut Nordkurier wurden im Mai in Loissin mehrere Waffenschränke aufgebrochen und Jagdwaffen gestohlen. Das ist nur einer von mehreren Vorfällen dieser Art. Im April durchsuchte eine große Polizeitruppe von 40 Einsatzkräften einen Wald in Lüblow auf der Suche nach einem verlorenen Jagd-Revolver. Und in Güstrow sorgte ein Syrer für Aufregung, als er vor einer Diskothek mit einer Schreckschusswaffe festgenommen wurde. Zudem steht in Neubrandenburg aktuell ein 23-Jähriger vor Gericht, der zwei Männer unter Beschuss nahm.
Die Zahlen sprechen für sich: In MV sind 15.546 Jagdscheininhaber registriert, was etwa 10 pro 1.000 Einwohner entspricht – ein weit höherer Wert als der bundesdeutsche Durchschnitt von 5,5 Jägern pro 1.000 Einwohner. Auch der Landesschützenverband MV kann sich über rund 8.600 Mitglieder freuen.
Waffenbesitz in Zahlen
Ganz Deutschland verzeichnet eine beeindruckende Anzahl an Waffenbesitzern. Wie aus dem Nationalen Waffenregister hervorgeht, gibt es in der Bundesrepublik insgesamt 931.395 private Waffenbesitzer, die über 5 Millionen Waffen und 497.712 Waffenteile in ihrem Besitz haben. In MV besitzen 19.830 Personen insgesamt 87.922 Waffen und 11.585 Waffenteile. Die Verteilung der Waffenbesitzer in MV ist dabei recht ausgeglichen:
Region | Besitzer | Waffen |
---|---|---|
Seenplatte | 3.778 | 19.623 |
Ludwigslust-Parchim | 3.423 | 19.751 |
Vorpommern-Rügen | 2.776 | 16.440 |
Vorpommern-Greifswald | 3.192 | 15.755 |
Landkreis Rostock | 3.092 | 14.684 |
Nordwestmecklenburg | 2.218 | 9.875 |
Rostock | 842 | 4.458 |
Aber diese Zahlen sind nur die Spitze des Eisbergs. Die Dunkelziffer bei kriminellen Aktivisten und nicht registrierten Erbstücken könnte durchaus höher sein, so dass die tatsächlichen Verhältnisse mit Vorsicht zu genießen sind.
Das Gesetz im Blick
Die Regelungen zum Waffenbesitz sind streng. Laut Bundeskriminalamt müssen Antragsteller mindestens 18 Jahre alt sein und ihre Zuverlässigkeit sowie persönliche Eignung nachweisen. Zudem gehört es zu den Anforderungen, dass die Sachkunde belegt und das Bedürfnis nach Waffenbesitz klar dargelegt werden muss. An den Waffenbehörden in den Städten und Gemeinden obliegt es, die Anträge zu prüfen.
Christian Schumacher, der Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in MV, hebt die Wichtigkeit von Waffenregistern für die Sicherheit der Polizeibeamten hervor. Ein zentrales Problem bleibt jedoch: extremistische Gruppen können ebenfalls waffenberechtigt sein, was die Situation zusätzlich kompliziert. In MV besitzt die Landespolizei insgesamt 19.798 Waffen, darunter 12.089 Schusswaffen. Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt, dass in der Vergangenheit drei Dienstpistolen verloren gingen, zwei davon gelten als gestohlen.
Die umfassenden Herausforderungen und die aktuelle Lage verdeutlichen die Notwendigkeit, den Waffenbesitz und dessen Regulierung genauer unter die Lupe zu nehmen. Laut Berichten des Bundesverwaltungsamtes wurden 2024 mehr als 877 Straftaten gegen das Waffengesetz registriert. Besondere Aufmerksamkeit verdienen auch die 900 gefährlichen Gegenstände, darunter 542 Messer, die zwischen Dezember 2023 und November 2024 an Gerichten in MV beschlagnahmt wurden. Diese Statistiken zeigen, dass die Debatte um Sicherheit und Waffenbesitz keineswegs abgeschlossen ist.
Details | |
---|---|
Ort | Parchim, Deutschland |
Quellen |