Boltenhagen plant umstrittenes Family Entertainment Center – Bürger zustimmen!

Boltenhagen plant umstrittenes Family Entertainment Center – Bürger zustimmen!
Boltenhagen, Deutschland - In Boltenhagen, Landkreis Nordwestmecklenburg, haben sich die Bürger bei einer recenten Befragung mehrheitlich für einen umstrittenen Bebauungsplan ausgesprochen. Wie NDR berichtet, stimmten etwa 82 Prozent der Teilnehmer für das Projekt, das den Bau eines sogenannten „Family Entertainment Centers“ vorsieht. Die Einrichtung soll auf einem kommunalen Gelände von sechs Hektar am Ortseingang errichtet werden und wird von den Betreibern des Camp David Adventure Parks geleitet. Die Idee, ein solches Center zu schaffen, wurde mit dem Ziel entwickelt, neue Freizeitangebote für Familien, Schulklassen und Vereine anzubieten.
Der Bebauungsplan sieht darüber hinaus die Schaffung von rund 200 neuen Wohnungen, 25 Reihenhäusern und 50 Einfamilienhäusern vor. Bürgermeister Raphael Wardecki, der das Projekt unterstützt, betont, dass die Einnahmen aus dem Verkauf der Fläche zur Finanzierung des Wohnungsbaus genutzt werden sollen. Die geplanten Durchschnittsmieten für die neuen Wohnungen sollen bei 6,40 Euro pro Quadratmeter liegen.
Ein starkes Konzept für Freizeit und Wohnraum
Die geplante Freizeitanlage umfasst auch eine bis zu 17 Meter hohe Halle mit einem Indoor-Spielplatz, Kletterlandschaften, Trampolinen und kreativen Bereichen. Multifunktionale Räume für Events, Workshops und Vereinsaktivitäten sind ebenfalls vorgesehen. Mit einer geplanten Fertigstellung bis 2028 wird das FEC ganzjährig Spiel- und Begegnungsräume bieten, was laut Wardecki das touristische Profil Boltenhagens stärken soll.
Bei einer Einwohnerversammlung im April nahmen rund 200 Besucher teil, die die Idee des FEC positiv aufnahmen. Trotzdem äußern Kritiker, unter anderem von der CDU und SPD, Bedenken bezüglich der Transparenz des Entscheidungsprozesses. Diese Parteien hatten die Bürgerbefragung initiiert und werfen dem Bürgermeister vor, nicht ausreichend über die Hintergründe und die rechtlichen Anpassungen informiert zu haben.
Die Sicht der Bewohner und die Herausforderungen der Beteiligung
Die Bürgerbeteiligung hat sich als zentrales Thema in der Stadtplanung etabliert, wie auch in Wien, wo die frühe Einbindung der Bürger in kommunale Projekte gefördert wird. Dort wird betont, dass lokales Wissen und die Bedürfnisse der Einwohner für Planungen entscheidend sind. Ähnliches könnte man auch für Boltenhagen sagen, auch wenn hier noch Fragen zur Umsetzbarkeit offen sind.
Das FEC, das auch Gastronomieangebote wie das Restaurant 63 umfassen wird, könnte einen zusätzlichen Anreiz für junge Familien bieten, sich in Boltenhagen niederzulassen. Dies könnte langfristig nicht nur die Lebensqualität der Einwohner steigern, sondern auch die wirtschaftliche Basis der Gemeinde festigen. Die anstehenden Monate werden entscheidend sein, um offene Fragen zu klären und die Detailplanung voranzubringen, während die Gemeinschaft auf dem Weg zu einer neuen Zukunft sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für Wohnraum weiter zusammenwächst.
Details | |
---|---|
Ort | Boltenhagen, Deutschland |
Quellen |