Bundeswehr-Plakate in Schwerin: Protestaktion zum Veteranentag entlarvt!

Bundeswehr-Plakate in Schwerin: Protestaktion zum Veteranentag entlarvt!
Schwerin, Deutschland - In den letzten Tagen sorgte eine ungewöhnliche Aktion in Schwerin für Aufregung. An Straßenbahnhaltestellen entlang der Keplerstraße wurden zahlreiche Bundeswehr-Karrierewerbeplakate überklebt – und zwar mit bundeswehrfeindlichen Inhalten. Zeugen berichteten von dieser sogenannten "Adbusting"-Aktion, die besonders im Zusammenhang mit dem neu eingeführten Veteranentag steht. Diese erste nationale Feierlichkeit fand am Sonntag statt und sollte den ehemaligen Soldaten gewidmet werden. Ganz anders war die Botschaft, die die Anwohner nun an den Haltestellen vorfanden. NDR berichtet, dass ähnliche Vorfälle auch in Stralsund aufgekommen sind und der Staatsschutz der Landespolizei bereits Ermittlungen aufgenommen hat, um die Hintergründe der Aktion zu klären.
Was steckt hinter dieser Form des Protests? Adbusting, eine Mischung aus Werbung und politischer Äußerung, zielt darauf ab, Werbebotschaften gezielt zu verändern und umzupolen. Dies geschieht in der Regel in einer kreativen und provokativen Form, die oft zwischen Kunst und Protest angesiedelt ist. Ein Beispiel für diese Protestform sind die millionenschweren Werbeaufträge der Bundeswehr, die seit November 2015 in den öffentlichen Raum drängen. Viele Antimilitarist*innen sehen in der militärischen Werbung eine Gelegenheit, in die öffentliche Diskussion einzugreifen und sich Gehör zu verschaffen. Spiegel hebt hervor, dass die Bundeswehr zunehmend mit einer kritischen Wahrnehmung konfrontiert wird, was sich beispielsweise auch in ihrem Umgang mit Protesten zeigt.
In der Diskussion um die öffentliche Wahrnehmung der Bundeswehr ist die Werbeaktion von Schwerin nicht zu unterschätzen. Wenn politische Protestformen wie Adbusting in der Lage sind, das Bild einer Institution zu beeinflussen, dann zeigt sich hier das Potenzial für gesellschaftlichen Diskurs. Bundeswehr abschaffen erklärt, dass der Begriff "Adbusting" aus den englischen Wörtern "Advertising" für Werbung und "to bust" für stören oder kaputt machen besteht. Es ist eine kreative Intervention gegen die geschönte Darstellung von Themen, die oft auch kontroverse Debatten anstoßen.
Der Identifizierung eines Tatverdächtigen wirft Fragen über die Hintergründe dieser Protestform auf und lässt vermuten, dass sich eine neue Welle des Engagements für pazifistische Anliegen abzeichnet. Gerade das Aufeinandertreffen von Kunst und Politik kann zu einem fruchtbaren Boden für gesellschaftliche Veränderungen führen. Die Ermittlungen der Polizei werden zeigen, ob dieser Vorfall lediglich ein einmaliges Ereignis war oder ob die Debatte um den Umgang mit Militär und Krieg in der Gesellschaft wieder mehr Fahrt aufnehmen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Schwerin, Deutschland |
Quellen |