40 Jahre Musik und Ehren: Malchiner Chor Viva la Musica gefeiert!

40 Jahre Musik und Ehren: Malchiner Chor Viva la Musica gefeiert!
Malchin, Deutschland - Am Donnerstagabend am Rande des Stadtfestes erhielt der Chor „Viva la Musica“ den Ehrenbrief der Stadt Malchin, eine verdiente Anerkennung für über 40 Jahre ehrenamtliches Engagement in der Region. Der Heimatverein und die Stadt verleihen diesen Ehrenbrief, um die besondere Bedeutung lokaler Initiativen zu würdigen. Laudator Torsten Gertz, Vorsitzender des Heimatvereins, hob die große Leidenschaft und Begeisterung des Chores hervor, die sich direkt auf das Publikum überträgt, wie Uckermarkkurier berichtet.
Der Chor „Viva la Musica“ wurde 1985 von der Musikschullehrerin Karin Knöfel gegründet und konnte bereits ein Jahr später 30 Sängerinnen und Sänger begeistern. Die ersten Auftritte fanden in der „Filmbühne“ Malchin statt, doch schnell erweiterte sich das Repertoire über die Stadtgrenzen hinaus. Der Chor ist besonders stolz auf seine Auftritte in Städten wie Hamburg, Itzehoe und sogar Wien nach der Wende.
Ein Blick in die Chorgeschichte
Rosa Hampel, eine der Gründungsmitglieder, brachte ein Schwarz-Weiß-Foto vom ersten Auftritt des Chores im Dezember 1985 mit zur Ehrung. Zusammen mit ihrem Mann Gerhard Hampel und weiteren Gründungsmitgliedern wie Jutta Wascher und Monika Swienty hat sie den Chor über die Jahrzehnte begleitet. Der derzeitige Vereinsvorsitzende, Andreas Arndt, und Rosa Hampel nahmen den Ehrenbrief feierlich entgegen. Gerade in seiner langjährigen Geschichte hat der Chor kontinuierlich an der Verbesserung seiner Darbietungen gearbeitet und sich bei Leistungswettbewerben engagiert, wie die Informationen von Chorverband MV zeigen.
Aktuell leitet Dörte Höpfner-Arndt den Chor seit 2007. Mit 30 Mitgliedern im Alter von 42 bis 82 Jahren spiegelt der Chor die Vielfalt und den Zusammenhalt der Gemeinschaft wider. Das abwechslungsreiche Repertoire umfasst neben Volksliedern auch Musicals, Madrigale sowie internationale Stücke. Unter der Anleitung von Musiklehrer Milan Labatzki wird zukünftig weiterhin nach sangesfreudigen Mitgliedern, insbesondere Männern, gesucht, um die Gruppe zu verstärken.
Die kulturelle Bedeutung von Chören
Doch der Chor „Viva la Musica“ ist nicht nur ein Ort der musikalischen Entfaltung; Chöre im Allgemeinen spielen eine tragende Rolle in der deutschen Musikkultur. Sie fördern nicht nur das musikalische Verständnis, sondern auch die Gemeinschaft und kulturelle Identität, wie VDKC betont. Die Organisation unterstützt zahlreiche Initiativen, veranstaltet Konzerte und Wettbewerbe und bietet Workshops zur Weiterbildung für Chormitglieder. Dies stärkt nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch die sozialen Kontakte unter den Mitgliedern.
Den krönenden Abschluss des Stadtfestes wird ein Konzert am Sonntag um 19 Uhr in der St. Johanniskirche bieten, wo die Zuhörer die musikalische Vielfalt des Chores genießen können. So ist „Viva la Musica“ nicht nur ein Ort des Gesangs, sondern ein wichtiger Bestandteil der Kultur in Malchin. Egal ob mit eigenen Stimmen oder über digitale Medien, die Liebe zur Musik wird weiterhin geteilt und gelebt.
Details | |
---|---|
Ort | Malchin, Deutschland |
Quellen |