Neustrelitz feiert 35 Jahre Einheit: Internationale Gäste und Kulturhighlights!
Neustrelitz feiert 35 Jahre Deutsche Einheit mit internationalen Delegationen und einer Ausstellung zur weiblichen Lebensrealität.

Neustrelitz feiert 35 Jahre Einheit: Internationale Gäste und Kulturhighlights!
Neustrelitz lebt von seinen Verbindungen und dem Austausch mit seinen Partnerstädten. Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit fanden in den letzten Tagen beeindruckende Feierlichkeiten statt, die sowohl lokal als auch international Beachtung fanden. Bürgermeister Andreas Grund und Stadtpräsident Max Odebrecht hießen Freunde und Gäste im Rathaus willkommen. Besonders erwähnenswert ist, dass die polnische Delegation zwar etwas verspätet eintraf, dennoch an den Feierlichkeiten teilnahm. Delegationen aus Rovaniemi (Finnland), Szczecinek (Polen) und Schwäbisch Hall (Deutschland) waren vor Ort, um die besonderen Momente zu teilen. Das Ereignis wurde durch die Organisation von Kulturbeauftragter Andrea Meifert zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Abendveranstaltung fand in der Alten Kachelofenfabrik statt, wo die Gäste all das gebotene Programm aktiv miterleben konnten. Dazu zählten unter anderem die Eintragung der Besucher ins Goldene Buch der Stadt im Rathaussaal, ein festliches Konzert in der Konzertkirche Neubrandenburg sowie Besuche im Landeszentrum für Erneuerbare Energien M-V und der Deutschen Tanzkompanie, die mit ihrer beeindruckenden Produktion „Camille“ für Begeisterung sorgte. Es gab auch eine äußerst interessante Gesprächsrunde mit den Solistinnen der Aufführung, die das Publikum in ihren Bann zog.
Kunst und Geschichte im Fokus
Ein kulturelles Highlight dieser Feierlichkeiten war die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“, die am 5. Oktober im Rathaus eröffnet wurde. Diese Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zeigt die Lebensrealitäten von Frauen in Ost- und Westdeutschland in den 1970er und 1980er Jahren. Sie beleuchtet Rollenbilder, Klischees und das Streben nach Selbstbestimmung – Themen, die bei der Feier nicht nur historischen Wert hatten, sondern auch zur Reflexion und zum Austausch einluden. Die Ausstellung ist bis zum 30. November im Rathaus zu sehen und wird von den Gästen aus den Partnerstädten intensiv besucht.
Was das kulturelle Programm anbelangt, so zeigte sich der Verein StädteBANDE e.V. offen für neue Projekte und Ideen, insbesondere im Austausch mit der finnischen Partnerstadt Rovaniemi. Die Gespräche hatten das Ziel, neue Initiativen zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und Freundschaft zu entwickeln. Die anwesenden Delegationen waren beeindruckt von der Entwicklung Neustrelitz‘ und der Dynamik, die in der Stadt spürbar ist.
Ein Wochenende voller Begegnungen
Das gesamte Wochenende war von Begegnungen, Austausch und Erinnerungen geprägt. Im Zentrum standen die Überwindung von Grenzen und die Stärkung von Partnerschaften – sowohl auf kultureller als auch auf persönlicher Ebene. Die Feierlichkeiten zum 35-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit trugen nicht nur zur Erinnerung an die Vergangenheit bei, sondern auch zur Schaffung einer gemeinsamen Zukunft, die von Solidarität und Freundschaft geprägt ist.
In Neustrelitz scheint die Zeit stillzustehen, wenn es um die Pflege der internationalen Beziehungen geht. Doch eines ist klar: Die Stadt hat ein gutes Händchen, wenn es darum geht, neue und alte Freundschaften zu pflegen und den gemeinsamen Weg in die Zukunft zu gestalten. Die Stadt hat viel erreicht, doch der Blick bleibt auch auf die kommenden Herausforderungen gerichtet.
Für alle Interessierten bleibt zu hoffen, dass die gelebte Freundschaft und der Austausch in den kommenden Wochen und Monaten weiter vertieft werden können. Ein Besuch der Ausstellung ist dabei sicherlich eine gute Gelegenheit, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und die Gespräche fortzusetzen.
Strelitzius berichtet, dass … Die Nordkurier verweist ebenfalls darauf, dass die Ausstellung für großes Interesse sorgt und die lokalen Themen auf interessante Weise beleuchtet werden.