Rostock plant Zukunft: Neues Wohnquartier am Werftdreieck entsteht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rostock plant ein modernes Wohnquartier am Werftdreieck mit 700 Wohnungen und nachhaltiger Infrastruktur bis 2035.

Rostock plant ein modernes Wohnquartier am Werftdreieck mit 700 Wohnungen und nachhaltiger Infrastruktur bis 2035.
Rostock plant ein modernes Wohnquartier am Werftdreieck mit 700 Wohnungen und nachhaltiger Infrastruktur bis 2035.

Rostock plant Zukunft: Neues Wohnquartier am Werftdreieck entsteht!

In der Rostocker Innenstadt, genauer gesagt im Werftdreieck, entsteht ein neues Wohnquartier, das nicht nur durch seine Größe auffällt. Auf einer Fläche, die etwa zehn Fußballfeldern entspricht, will die städtische Wohnungsgesellschaft Wiro ein innovationsgeladenes Musterviertel errichten. Nach fast 25 Jahren des Wartens auf eine Nachnutzung der ehemaligen Industriebrache feiert das Projekt nun seine ersten Schritte, die laut Nordkurier als das größte zusammenhängende Wohnungsbauvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern gilt.

Der Standort hat eine bewegte Geschichte: Von der Herstellung von Flügeln für Heinkel-Bomber während der Nazi-Zeit bis hin zur Nutzung als Teil der Neptun-Werft in der DDR. Die letzten alten Gebäude wurden vor über 25 Jahren abgerissen, und seitdem bestand die Hoffnung auf eine neue Nutzung des vielfältigen Areals.

Ambitionierte Pläne und nachhaltige Konzepte

Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 200 Millionen Euro plant Wiro, etwa 700 Wohnungen für mehr als 2000 Menschen zu schaffen. Das Projekt umfasst nicht nur Wohnraum, sondern auch zwei Parkhäuser, Geschäfte, Gaststätten und einen zwei Hektar großen Park mit Spielplätzen. Zudem wird der Kayenmühlengraben renaturiert und an die Oberfläche verlegt, was nicht nur für die Anwohner von Bedeutung ist, sondern auch den ökologischen Fußabdruck des Projekts nachhaltig positiv beeinflusst.

Das Verkehrskonzept sieht ein nahezu autofreies Viertel vor, während der Verkehr an den Rändern abgefangen werden soll. Regenerative Energien sind Teil des Plans, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Diese Aspekte sind Teil des übergeordneten Ziels der Stadtentwicklung, lebendige und lebenswerte Siedlungen zu fördern, wie Umweltbundesamt hebt hervor.

Bauzeiten und Bürgerbeteiligung

Die Bauzeit für das neue Viertel wird auf bis zu zehn Jahre geschätzt, abhängig von den benötigten Baugenehmigungen. Der Bauantrag für das erste von fünf Baufeldern wurde bereits im Sommer 2023 gestellt. Dieses Baufeld umfasst fünf Wohnhäuser mit über 160 Wohnungen, ein Bürogebäude und ein Parkhaus. Das gesamte Projekt wird als besonders wichtig erachtet, da die Rostocker Bevölkerung in die Planungen einbezogen wurde, um deren Wünsche und Bedürfnisse zu sammeln, was dem Konzept eine hohe Akzeptanz verleihen sollte.

Die Detailplanungen für die Erschließung begannen nach dem Beschluss des Bebauungsplans im Sommer 2020 und sollen im Frühjahr 2024 von der Stadtverwaltung genehmigt werden. Die Wiro erwartet, noch in diesem Jahr mit der Erschließung zu beginnen, wodurch das Projekt endlich Form annehmen wird Wohnungssuche Wiro.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Werftdreieck in Rostock nicht nur ein neuer Wohnstadtteil wird, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten kann. Die Herausforderungen einer hohen baulichen Dichte werden in Einklang mit hohen Umwelt- und Aufenthaltsqualitäten gebracht, was das neue Quartier zu einem Vorreiter für zukünftige städtische Entwicklungen machen könnte.