Dortmunds Frust beim Klub-WM-Start: 0:0 gegen Fluminense!

Borussia Dortmund spielt im MetLife Stadium gegen Fluminense in der Klub-WM 2025. Trainer Kovac kritisiert die schwache Leistung.
Borussia Dortmund spielt im MetLife Stadium gegen Fluminense in der Klub-WM 2025. Trainer Kovac kritisiert die schwache Leistung. (Symbolbild/MMV)

Dortmunds Frust beim Klub-WM-Start: 0:0 gegen Fluminense!

East Rutherford, USA - Der 17. Juni 2025 könnte für Borussia Dortmund in die Geschichtsbücher eingehen – allerdings nicht unbedingt in positiver Erinnerung. Im ersten Gruppenspiel der FIFA Klub-Weltmeisterschaft, die in den USA ausgetragen wird, kam Dortmund gegen Fluminense aus Brasilien nicht über ein 0:0-Unentschieden hinaus. Trotz eines soliden Kaders und der hohen Ansprüche startete das Team von Trainer Niko Kovac holprig in das Turnier, was auch Niklas Süle lautstark kritisierte. „Wir hatten mehr erwartet“, so der Verteidiger, der ein wenig von der schwachen Vorstellung enttäuscht war. Wismar FM berichtet, dass Dortmund gerade nach einer monatelangen Wettkampfpause nicht überzeugen konnte und vor allem im ersten Durchgang keine einzige Torchance herausspielte.

Die Begegnung fand im MetLife Stadium in East Rutherford statt, das nur spärlich besetzt war. Fluminense beeindruckte mit mehr Abschlüssen und einem offensiven Ansatz, während Dortmunds Defensive zwar solide stand, allerdings zahlreiche gefährliche Distanzschüsse der Brasilianer zuließ. Besonders Pablo, der 44-jährige Torwart von Fluminense, konnte auf eigene Erfahrungen zurückgreifen: Mit seinem 1.375. Karriere-Spiel ist er eine Legende. Auch Thiago Silva, 40 Jahre alt und Kapitän des Teams, dirigierte seine Mitspieler erfolgreich und verhinderte größere Gefahren für sein Tor. Dortmunds Keeper Gregor Kobel wurde schließlich zum Matchwinner, als er einen gefährlichen Schuss von Everaldo eindrucksvoll entschärfen konnte.

Spielverlauf und Taktik

Dortmund zeigte sich defensiv gut organisiert, jedoch offenbarte das Team ein großes Manko in der Offensive. Nach einem bewussten Verzicht auf Neuzugang Jobe Bellingham, der erst von Sunderland zu Dortmund gewechselt war, kam dieser erst in der zweiten Hälfte, als er Pascal Gross ersetzte. Laut New York Times benötige Bellingham noch Zeit, um sich an die Spielweise von Dortmund zu gewöhnen, was er in seinen 31 Minuten auf dem Feld zeigte: mit viel Einsatz und einem hohen Maß an physischer Präsenz.

Zusätzlich stehen die nächsten Herausforderungen bereits vor der Tür. Dortmund muss sich in den kommenden Gruppenspielen gegen Mamelodi Sundowns aus Südafrika und Ulsan HD aus Südkorea beweisen. Die Ansprüche an das Team sind hoch, zumal Dortmund im vergangenen Jahr das Champions-League-Finale erreicht hat. Doch die bisher gezeigte Leistung wirft Fragen auf.

Hintergrund zur Klub-WM

Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft, die vom 14. Juni bis zum 13. Juli 2025 in den USA stattfindet, umfasst insgesamt 32 Vereine, verteilt auf acht Gruppen. Der Turniergedanke wurde reformiert, um vor allem den europäischen Teams mehr Relevanz und Einnahmen zu sichern. „Wir haben ein gutes Händchen bei der Auswahl der Teilnehmer“, zeigte sich der Veranstalter zuversichtlich. Em2024 hebt hervor, dass Dortmund zu den 12 europäischen Teams gehört, die an diesem prestigeträchtigen Wettbewerb teilnehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dortmund in der ersten Auflage der Klub-WM 2025 großen Druck verspürt. Angefeuert von den Fans und mit Erwartungen, die höher nicht sein könnten, bleibt abzuwarten, ob das Team in den kommenden Partien zeigen kann, dass sie das Zeug zum Titelgewinner haben. Die Uhr tickt, und die große Bühne wartet – schließlich ist die Klub-WM nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine Chance auf Ruhm und Ehre.

Details
OrtEast Rutherford, USA
Quellen