Gigabit für alle: Vorpommern-Rügen feiert Glasfaserausbau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Vorpommern-Rügen wurde ein umfangreiches Glasfasernetz für 60.000 Haushalte und Unternehmen fertiggestellt, mit Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s.

In Vorpommern-Rügen wurde ein umfangreiches Glasfasernetz für 60.000 Haushalte und Unternehmen fertiggestellt, mit Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s.
In Vorpommern-Rügen wurde ein umfangreiches Glasfasernetz für 60.000 Haushalte und Unternehmen fertiggestellt, mit Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s.

Gigabit für alle: Vorpommern-Rügen feiert Glasfaserausbau!

Im Landkreis Vorpommern-Rügen ist ein großes Kapitel der digitalen Infrastrukturgeschichte abgeschlossen: Nach mehr als sieben Jahren intensiver Bauzeit wurde das umfassende Ausbauprojekt des Glasfasernetzes erfolgreich vollendet. Fast 60.000 Haushalte und Unternehmen profitieren nun von einer blitzschnellen Internetverbindung mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Wie NDR berichtet, erstreckt sich das Projekt über 56 Gemeinden, darunter auch 80 Schulen, die jetzt ebenfalls von den Vorteilen des Hochgeschwindigkeits-Internets profitieren.

Die Telekom hat im Zuge dieser Initiative mehr als 8.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und fast 1.400 neue Verteiler aufgestellt. Mit einem Gesamtbudget von knapp 127 Millionen Euro, das von Bund, Land und Landkreis kofinanziert wurde, zählt dieses Projekt zu den größten seiner Art in Europa. Landrat Stefan Kerth hebt hervor, dass der Ausbau nicht nur die Internetgeschwindigkeit erheblich verbessert, sondern auch einen Standortvorteil für die Bürger und ansässigen Unternehmen schafft. „Hier wird digitaler Fortschritt greifbar“, sagt Kerth.

Die Vorteile des Glasfaserausbaus

Was bedeutet das für die Anwohner? Nun, die schönen Nachrichten hören nicht auf! Mit über 85 Prozent der Bürger, die nun Zugang zu mindestens Gigabit-Geschwindigkeiten haben, wird auch die Erreichbarkeit von Online-Diensten spürbar besser. Besonders wichtig ist das für die 1.800 lokalen Unternehmen, die ihre Geschäfte nun effizienter führen können. Der Fokus lag zudem auf den sogenannten „weißen Flecken“, Regionen, die zuvor mit weniger als 30 Mbit/s versorgt waren. Diese veraltete Technologie gehört nun der Vergangenheit an.

Über 70 Prozent der betroffenen Haushalte haben sich bereits für einen Hausanschluss entschieden. Dabei sind die Anwohner nicht gezwungen, einen Vertrag bei der Telekom abzuschließen, sondern können ihren Anbieter frei wählen. Dies schafft Wettbewerb und sorgt für faire Preise – und das ist natürlich immer von Vorteil, wenn es um schnelles Internet geht.

Ein Blick in die Zukunft

Doch das ist noch nicht alles: Zwei neue Projekte sind bereits in Planung, die ein weiteres Förderschwerpunktvolumen von 18 Millionen Euro vorsehen. Diese neuen Initiativen zielen auf die so genannten „hellgrauen Flecken“ ab, also Regionen, die über Geschwindigkeiten zwischen 30 und 100 Mbit/s verfügen. Geplant sind Anschlüsse für weitere rund 4.500 Haushalte, um die digitale Kluft weiter zu schließen und den Zugang zu schnellem Internet für alle zu verbessern, wie Nordkurier berichtet.

In der digitalen Welt ist der Zugang zu schnellem Internet ein echtes Lebenselixier. Daher ist es erfreulich zu sehen, dass Vorpommern-Rügen mit seinem neuen Glasfasernetz nicht nur den Anschluss an die digitale Zukunft gefunden hat, sondern auch ein gutes Beispiel für andere Regionen sein kann. Bleibt nur zu hoffen, dass die Anwohner die neuen Möglichkeiten ausgiebig nutzen und von den Früchten dieser digitalen Investition profitieren.