Nationalpark-Zentrum Königsstuhl: Nachhaltigkeitspreis für Vorpommern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl in Vorpommern-Rügen erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 für zukunftsweisenden Tourismus.

Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl in Vorpommern-Rügen erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 für zukunftsweisenden Tourismus.
Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl in Vorpommern-Rügen erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 für zukunftsweisenden Tourismus.

Nationalpark-Zentrum Königsstuhl: Nachhaltigkeitspreis für Vorpommern!

Ein bedeutender Erfolg für das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl: Das renommierte Freizeitunternehmen aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie Freizeitwirtschaft ausgezeichnet. Dies ist das erste Mal, dass ein Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern diesen Preis erhält. Die gesamte Branche ist mit insgesamt 100 Gewinnern von verschiedenen Sektoren vertreten, wobei das Königsstuhl als einziges Unternehmen dieser Region nominiert wurde. NDR berichtet, dass die Jury besonders die gelungene Kombination von Naturleben, Bildung und Umweltschutz honoriert hat. Diese Aspekte bilden zusammen ein zukunftsweisendes Tourismusmodell.

Üblicherweise vermittelt Tourismus die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft, und der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird in diesem Kontext immer relevanter. Als zukunftsträchtige Vorreiter setzen Unternehmen wie das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl nachhaltige Maßnahmen um, die sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch ökologische Verantwortung miteinander vereinbaren. Geschäftsführer Mark Ehlers sieht die Auszeichnung als Anerkennung für sein engagiertes Team und als Auftrag, die Natur weiterhin verantwortungsvoll zu erleben.

Schließung und Skywalk als neue Alternative

Die Auszeichnung kommt in einer Zeit, in der das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl aufgrund von Sicherheitsbedenken dauerhaft für Besucher geschlossen wurde. Transparente Kommunikation über die Schließung erleichtert den Besuchern dieses nicht unerhebliche Umstellung. Als naturverträgliche Alternative wurde ein barrierefreier Skywalk eingerichtet, der es den Gästen ermöglicht, die beeindruckende Landschaft auch weiterhin in einer sicheren Umgebung zu genießen.

Im August dieses Jahres wurden die Nominierungen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis veröffentlicht, und das Königsstuhl war eines der rund zehn nominierten Unternehmen in der Freizeitbranche. Dies ist Teil eines umfassenden Programms, das Unternehmen aus 100 Branchen ausgezeichnet wird. Das System der Nominierungen basiert auf intensivem Engagement der Fachjurys und den aktiven Bewerbungen der Unternehmen, die ihre nachhaltigen Profile präsentieren konnten. Die Tourismus Mecklenburg-Vorpommern hebt hervor, dass die Falistika-Preisträger die Transformation in der Freizeitbranche als Multiplikatoren antreiben können, indem sie mit neuen Technologien und innovativen Konzepten aufwarten.

Ein Blick in die Zukunft

Die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises findet am 23. November 2023 in Düsseldorf statt, und das öffentliche Interesse an der Veranstaltung ist groß. Schließlich wird der Preis nicht nur für individuelle Verdienste verliehen, sondern bildet auch einen Ansporn für viele Unternehmen, sich intensiver mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinanderzusetzen. In diesem Sinne präsentiert sich das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl als glänzendes Beispiel für ambitionierte und verantwortungsvolle Planung im Tourismussektor.

Für die Menschen in der Region bedeutet dieser Preis nicht nur Anerkennung, sondern auch die Möglichkeit, weiterhin auf nachhaltigen Tourismus zu setzen, der Umwelt und Wirtschaftsinteressen in Einklang bringt. Wie das Umweltbundesamt deutlich macht, ist dies ein komplexes Thema, das viele Dimensionen umfasst. Das Königsstuhl zeigt, wie man diese Herausforderungen kreativ meistern kann, und wird in Zukunft sicherlich viele inspirieren, dem Beispiel zu folgen.