Bernsteinzauber: Sonderausstellung im Museum Ribnitz-Damgarten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Sonderausstellung im Deutschen Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten: von Oktober 2025 bis Februar 2026 zur Geschichte der Bernstein-Industrie.

Entdecken Sie die Sonderausstellung im Deutschen Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten:  von Oktober 2025 bis Februar 2026 zur Geschichte der Bernstein-Industrie.
Entdecken Sie die Sonderausstellung im Deutschen Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten: von Oktober 2025 bis Februar 2026 zur Geschichte der Bernstein-Industrie.

Bernsteinzauber: Sonderausstellung im Museum Ribnitz-Damgarten!

Im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, genauer gesagt im Deutschen Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten, erwartet die Besucher eine faszinierende Sonderausstellung unter dem Titel „Von stillen Küsten in die elegante Welt“. Diese beeindruckende Schau lädt seit dem 16. August 2025 und noch bis Februar zur Entdeckung der Geschichte der Norddeutschen Bernstein-Industrie ein. kultur-mv.de berichtet, dass die Ausstellung Werke der renommierten Firma Walter Witzki aus München sowie zahlreiche Stücke weiterer bernsteinverarbeitender Betriebe zeigt.

Die Vielfalt der Exponate ist atemberaubend. Von außergewöhnlichen Schmuckstücken über kunstgewerbliche Objekte, fein geschnitzte Figuren und Uhren bis hin zu einem wertvollen Schachspiel und dem Modellschiff „Wappen von Danzig“ – die Ausstellung hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Ein besonderes Highlight ist die Wiederentdeckung einer Ehrenschale, die lange Zeit verschollen war und nun erstmals wieder der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Kunst und Handwerk im Fokus

Was diese Ausstellung so besonders macht, ist der Fokus auf die handwerkliche Qualität und die spannenden Geschichten hinter den Objekten. Viele der ausgestellten Stücke stammen aus privaten Sammlungen in München und Königsberg, einem der wichtigsten Bernsteinzentren in der Vergangenheit. Dort blühte im 17. und 18. Jahrhundert die Produktion of Bernsteingebäuden und Gebrauchsgegenständen, besonders erwähnenswert ist die Staatliche Bernsteinmanufaktur Königsberg, die ursprünglich ein Zusammenschluss privater Betriebe war. 0381-magazin.de vertieft diesen Kontext und hebt hervor, dass insbesondere in den 1930er Jahren viele Hersteller von Schmuck und kunstgewerblichen Artikeln in der Region aktiv waren.

Die Bernsteingeschichte reicht über Jahrhunderte zurück und ist tief mit der baltischen Kultur verwoben. Schon im Mittelalter war Bernstein ein begehrtes Handelsgut, und seine Schätze wurden oft nach neuen Stürmen an die Küste gespült. planet-wissen.de erläutert, dass die Heliaden, die Schwestern des Phaëton aus der antiken Mythologie, in Pappeln verwandelt wurden und ihre Tränen zu Bernstein wurden. Auch die Gründung der Bernsteingilde in Brügge im Jahr 1302 zeigt, wie wichtig dieses Material in der damaligen Zeit war.

Besuchsinformationen und Barrierefreiheit

Das Deutsche Bernsteinmuseum im Kloster Ribnitz ist nicht nur ein Ort der Bildung, sondern auch für alle zugänglich gestaltet. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison: Von April bis Oktober hat das Museum täglich von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet, während es in den Monaten November bis März von Dienstag bis Sonntag von 9.30 bis 17 Uhr besucht werden kann. Für Fragen oder weitere Informationen steht die Telefonnummer 038 21 – 4622 zur Verfügung. Die Ausstellungen sind barrierefrei, was den Besuch für alle Altersgruppen und Fähigkeiten angenehm gestaltet.

Wer sich für die Geschichten und die Handwerkskunst hinter dem Bernstein interessiert, sollte die Gelegenheit nutzen, diese wertvollen Exponate in Ribnitz-Damgarten zu erleben. Ein Besuch des Museums ist nicht nur lehrreich, sondern auch eine kulturelle Bereicherung – ein Stück Geschichte, das in einem der schönsten Bundesländer Deutschlands neu erzählt wird.