Stralsunder Kinder zeigen Fantasie: Ozobots erobern die Bühne!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 24. Oktober präsentieren Kinder in der Stadtbibliothek Stralsund ihre kreativen Arbeiten aus dem Medienprojekt „An Ozobot’s Fairytale“.

Am 24. Oktober präsentieren Kinder in der Stadtbibliothek Stralsund ihre kreativen Arbeiten aus dem Medienprojekt „An Ozobot’s Fairytale“.
Am 24. Oktober präsentieren Kinder in der Stadtbibliothek Stralsund ihre kreativen Arbeiten aus dem Medienprojekt „An Ozobot’s Fairytale“.

Stralsunder Kinder zeigen Fantasie: Ozobots erobern die Bühne!

In der Stadtbibliothek Stralsund stehen in den kommenden Tagen aufregende Neuigkeiten an. Am 24. Oktober um 15 Uhr präsentieren Kinder im Veranstaltungskeller ihre kreativen Arbeiten aus dem Workshop „An Ozobot’s Fairytale“. Das Besondere an diesem Projekt ist die gelungene Verbindung von Medienkompetenz und kreativem Schaffen, die über die Grenzen von Tradition und Technik hinausgeht.

Knapp ein Dutzend engagierter Kinder hat über die letzten zwölf Monate hinweg an Kulissen, Geschichten und der Programmierung von Ozobots gearbeitet, was nicht nur Spaß gemacht hat, sondern auch ganz praktische Fähigkeiten vermittelt hat. Die Lernroboter, die mit Hilfe von Farbcodes und Zeichnungen programmiert werden, bilden das Herzstück des Projekts. Diese kleinen Technikgenies waren nicht nur Publikumslieblinge, sondern auch hervorragende Werkzeuge zur Förderung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten.

Blick hinter die Kulissen

Im Rahmen der Vorbereitung auf die Aufführung haben die Kinder selbst Kostüme und LED-Requisiten gebaut und sogar Bewegungssensoren zu ihren Ozobots hinzugefügt. Diese Aktivitäten standen nicht nur im Fokus der kreativen Gestaltung, sondern trugen auch zur Entwicklung von Medienkompetenz bei. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung ist Medienkompetenz besonders für Kinder und Jugendliche von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört die Fähigkeit, Medien kritisch zu betrachten und selbst gestalterisch tätig zu werden, eine Herangehensweise, die die Kinder im Workshop hautnah erleben durften.

„An Ozobot’s Fairytale“ wurde nicht nur von den Kindern und ihren Betreuern begeistert aufgenommen, das Projekt erhielt auch im November 2023 den Dieter Baacke Preis. Daraus ergibt sich die beachtliche Tatsache, dass es unter rund 100 Bewerbungen der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ausgewählt wurde. Die Jury lobte besonders die innovative Verknüpfung von Lese-, Schreib-, MINT- und Medienkompetenzen. Diese Auszeichnung verdeutlicht die Relevanz des Themas und der pädagogischen Ansätze, die hier verfolgt werden.

Medienkompetenz als Schlüsselkomponente

Die Bedeutung von Medienkompetenz ist über die letzten Jahrzehnte immer präsenter geworden. Der Medienpädagoge Dieter Baacke prägte diesen Begriff bereits 1973 und beschrieb Medienkompetenz als die Fähigkeit, Medien sinnvoll zu nutzen und für den Austausch zu verwenden. Sie umfasst verschiedene Dimensionen wie Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung, die alle auch zentrale Punkte des Stralsunder Projekts sind. Dabei ist Ziel der Medienkompetenzförderung ein aktiver, selbstbestimmter und kritisch-reflektierender Umgang mit Medien, was die Kinder im Workshop auf wunderbare Weise erlernen konnten.

Die Stadtbibliothek Stralsund, die Medienwerkstatt Identity Films e.V., und MakerPort Stralsund haben durch die Zusammenarbeit die Voraussetzungen geschaffen, um den Kindern diesen wichtigen Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen. Das Projekt wurde im Rahmen der Initiative „Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ unterstützt, die Teil von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist.

Das Abschlussereignis am 24. Oktober verspricht, ein Höhepunkt für alle Beteiligten zu werden. Wer also neugierig auf die kreativen Ergebnisse der Kinder ist, sollte sich den Termin auf keinen Fall entgehen lassen. Es gibt nicht nur viel zu sehen, sondern auch spannende Geschichten zu entdecken, die von den jungen Talenten selbst erzählt werden!