Deutscher Naturfilmpreis 2025: Auszeichnungen für spannende Filme!
Am 5. Oktober 2025 wurden im Rahmen des Darßer Naturfilmfestivals die Preisträger des Deutschen Naturfilmpreises ausgezeichnet.

Deutscher Naturfilmpreis 2025: Auszeichnungen für spannende Filme!
Gestern, am 5. Oktober 2025, erstrahlte Wieck am Darß im Glanz des 21. Darßer Naturfilm Festivals, wo die Preisträger des diesjährigen Deutschen Naturfilmpreises gekürt wurden. Insgesamt wurden sechs beeindruckende Produktionen ausgezeichnet, die das Herzstück der Veranstaltung bildeten, wobei die Jury sowohl in den Hauptkategorien als auch in den speziellen Jurypreisen die Vielfalt und Tiefe des Naturfilms würdigte.
Den Hauptpreis in der Kategorie „Wildnis Natur“, der mit 10.000 Euro dotiert ist, erhielt der berührende Film „Orang-Utans – Die unbekannten Menschenaffen“, der von Jens Westphalen und Thoralf Grospitz inszeniert wurde. Die Jury lobte die sensiblen Bilder, die die hochbedrohten Orang-Utans eindrucksvoll in Szene setzen und ein starkes Plädoyer für ihren Schutz abgeben. Genauso verdient ging der Preis in der Kategorie „Mensch und Natur“ ebenfalls mit 10.000 Euro an „Gefährlich nah – Wenn Bären töten“, Regie führte Andreas Pichler.
Preisträger und Auszeichnungen
Doch damit nicht genug – auch die Nachwuchsjuries hatten ein gutes Händchen. Der Film „Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere“ wurde mit dem Jurypreis für die beste Filmmusik und dem Kinder- und Jugendjurypreis ausgezeichnet. Die weiteren Preise gingen an „Wilde Trauminseln – Die Seychellen“ für herausragende Kameraleistungen und „Europa glüht – Wie Hitzewellen unser Leben verändern“ für die filmische Umsetzung. Der Publikumspreis schließlich ging an den Film „Japans Schneeaffen“.
Kategorie | Film | Regie | Preisgeld |
---|---|---|---|
Wildnis Natur | Orang-Utans – Die unbekannten Menschenaffen | Jens Westphalen, Thoralf Grospitz | 10.000 € |
Mensch und Natur | Gefährlich nah – Wenn Bären töten | Andreas Pichler | 10.000 € |
Jurypreis für beste Filmmusik | Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere | – | – |
Jurypreis für Kameraleistungen | Wilde Trauminseln – Die Seychellen | – | – |
Jurypreis für filmische Umsetzung | Europa glüht – Wie Hitzewellen unser Leben verändern | – | – |
Publikumspreis | Japans Schneeaffen | – | – |
Insgesamt wurden Preise im Wert von 26.000 Euro vergeben, wobei die Auszeichnung eine der höchstdotierten Ehrungen für Natur- und Umweltfilme in Europa darstellt. Der Deutsche NaturfilmPreis, der seit 2008 verliehen wird, hat sich zu einer wichtigen Plattform entwickelt, die Produzenten, Sender, Publikum sowie Naturschutz- und Politikvertreter zusammenbringt.
Die Bedeutung des Naturfilms
Die Deutsche Naturfilmstiftung, die die Veranstaltung organisiert, hebt hervor, wie wichtig das Genre Naturfilm für die Gesellschaft ist. Durch die Ehrung sollen nicht nur beeindruckende künstlerische Arbeiten gewürdigt, sondern auch wichtige Themen rund um Naturschutz und Umweltbewusstsein in den Fokus gerückt werden. Partner wie das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Darß-Gemeinden unterstützen diese Initiative tatkräftig.
In einem Jahr, in dem sich rund 100 aktuelle Produktionen um die vergebenen Preise bewarben, wurden die nominierten Filme von einer fachkundigen Jury ausgewählt, die aus Film- und Medienprofis sowie Naturschutzvertretern besteht und jährlich neu berufen wird. Ein klarer Beleg dafür, dass der Deutsche Naturfilmpreis nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine bedeutende Plattform für den Austausch über umweltpolitische Themen ist und die Schönheit sowie die Herausforderungen der Natur eindrucksvoll in den Vordergrund rückt.Deutschlandfunk Kultur berichtet, dass …
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass der Deutsche Naturfilmpreis weiter an Bedeutung gewinnen wird, und der Naturfilm sicherlich auch in den kommenden Jahren hoch im Kurs stehen wird.