Mecklenburg-Vorpommern: Neuer Wanderweg verspricht unvergessliche Naturerlebnisse!

Entdecken Sie den neuen Leitfaden für den Naturparkweg in Mecklenburg-Vorpommern, der Wandermöglichkeiten und nachhaltige Entwicklung fördert.
Entdecken Sie den neuen Leitfaden für den Naturparkweg in Mecklenburg-Vorpommern, der Wandermöglichkeiten und nachhaltige Entwicklung fördert. (Symbolbild/MMV)

Mecklenburg-Vorpommern: Neuer Wanderweg verspricht unvergessliche Naturerlebnisse!

Zingst, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern tut sich einiges im Bereich Tourismus und Wandern! Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) hat einen neuen Leitfaden zur Weiterentwicklung des Naturparkweges auf den Weg gebracht. Dieser Fernwanderweg, der sich über beeindruckende 907 Kilometer erstreckt, verbindet die schönsten Nationalen Naturlandschaften des Landes und zeigt die natürlichen Schätze, die Mecklenburg-Vorpommern zu bieten hat. Laut Urlaubsnachrichten.de richtet sich die Kurzversion dieses strategischen Dokuments nicht nur an Wanderfreund:innen, sondern auch an Unternehmen und Kommunen vor Ort, die von den vorgestellten Informationen profitieren können.

Der Naturparkweg beginnt im malerischen Biosphärenreservat Schaalsee, das durch die Gletscher der letzten Eiszeit geprägt wurde. Von dort aus führt der Weg nicht nur durch die Landeshauptstadt Schwerin, sondern auch über das eiszeitliche Hügelland, das zahlreiche Wanderbegeisterte begeistert. Der TMV bietet in seinem Leitfaden sogar Checklisten zu wanderfreundlichen Etappenorten und Übernachtungsmöglichkeiten an, um die Planung der Wanderungen zu erleichtern. Auf nach MV hebt darüber hinaus hervor, dass die Südroute des Naturparkweges E9a über knapp 700 Kilometer bis zur Insel Usedom führt und als Europäischer Fernwanderweg ausgewiesen ist.

Qualität und Nachhaltigkeit im Fokus

Ziel des Leitfadens ist die Zertifizierung des Abschnitts von Warin bis Feldberg mit dem begehrten Gütesiegel „Leading Quality Trails – Best of Europe“ (LQT). Dazu werden Hinweise zur Umsetzung von Kriterien für qualitative und nachhaltige Entwicklung des Weges bereitgestellt. Wichtige Kriterien, die beachtet werden müssen, sind die Bereitstellung von Übernachtungsmöglichkeiten, eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie die durchgehende Markierung des Wanderweges. Die Aufrechterhaltung der Ausschilderung wird ständig aktualisiert, was die Orientierung für die Wander:innen erleichtert.

Ein weiteres Highlight ist die Feldberger Seenlandschaft, bekannt für ihre glasklaren Seen und alten Buchenwälder. Hier findet man die Luzinfähre, eine der letzten handbetriebenen Seilfähren Europas. Für Naturliebhaber und Erholungssuchende ist dieser Bereich ein wahres Eldorado. Die Müritz, Deutschlands größter Binnensee und Zentrum der Südroute, zieht im Herbst tausende von Kranichen an, die ein beeindruckendes Schauspiel bieten.

Vielfältige Wandererlebnisse

Mecklenburg-Vorpommern bietet nicht nur zahlreiche Wanderwege, sondern auch Küstenwanderungen entlang der circa 2.000 Kilometer langen Küstenlinie. Dabei sind die größten deutschen Inseln, Rügen und Usedom, ebenso einladend wie viele kleinere Inseln. Rügen ist besonders berühmt für seine Buchenwälder und beeindruckenden Kreidefelsen, die spannende Erkundungstouren ermöglichen. Für Familien gibt es speziell gestaltete Erlebnispfade wie den Darguner Erlebnispfad, die das Wandern zum Vergnügen machen.

Die Mecklenburgische Seenplatte, mit über 2.000 Seen und abwechslungsreicher Natur, bietet zudem eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten. Der Müritz-Nationalparkweg, der in neun Tagesetappen unterteilt ist, führt durch unbefestigte Wege, Wälder und Moore und beschreibt ein echtes Naturerlebnis. Den umfassenden Überblick über die Wanderangebote in dieser Region könnt ihr auf Komoot einsehen.

Ob für erfahrene Wanderer oder für die ganze Familie – Mecklenburg-Vorpommern hat für jeden etwas zu bieten und lädt ein zum Entdecken seiner atemberaubenden Naturlandschaften!

Details
OrtZingst, Deutschland
Quellen