Greifswald: Feierlichkeiten zum 775. Jubiläum und MV-Tag 2025!
Greifswald feiert 775 Jahre Stadtgeschichte mit Festwoche und MV-Tag 2025. Entdecken Sie Kultur, Tradition und Erlebnis!

Greifswald: Feierlichkeiten zum 775. Jubiläum und MV-Tag 2025!
Im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern steigt die Vorfreude auf ein ganz besonderes Jahr: Greifswald, die charmante Universitätsstadt an der Ostsee, feiert 2025 ihr 775-jähriges Stadtjubiläum. Von 14. bis 18. Mai wird die Stadt mit einer Festwoche auf die Gründerzeit von 1250 zurückblicken, als Herzog Wartislaw III. Greifswald das Stadtrecht verlieh. Markante Highlights dieser Festlichkeiten sind das Bürger- und Landesfest MV-Tag, das vom 20. bis 22. Juni unter dem Motto „Tradition, Innovation, Vielfalt“ zelebriert wird. Diese Veranstaltung findet alle zwei Jahre in einer Stadt Mecklenburg-Vorpommerns statt und ist in diesem Jahr die 15. Ausgabe. Superillu berichtet von den spannenden Aktivitäten, die in zwölf Erlebnisbereichen Kultur, Kulinarik und Musik vereinen.
Mit etwa 60.000 Einwohnern ist Greifswald nicht nur eine lebendige Studentenstadt, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Der historische Marktplatz, umgeben von restaurierten Giebelhäusern, ist mit 11.000 Quadratmetern einer der größten in Deutschland. Dreimal wöchentlich verkauft ein Wochenmarkt regionale Produkte, und die Backsteinkirchen, insbesondere die Marienkirche und der Dom St. Nikolai, zeugen von der beeindruckenden Architektur der Backsteingotik. Besonders der Dom beeindruckt mit seinem fast 100 Meter hohen Turm und wurde im 13. Jahrhundert begonnen. 2024 wird er mit neuen Ostfenstern von Olafur Eliasson bereichert und dient zudem als Konzertsaal. NDR hebt hervor, wie die Universität Greifswald, gegründet 1456 und eine der ältesten in Deutschland, zur Jugendlichkeit und Vitalität der Stadt beiträgt.
Kulturelle Höhepunkte in 2024
Ein weiteres großes Ereignis steht vor der Tür: Im Jahr 2024 wird der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, 250 Jahre alt. Der in Greifswald geborene Maler hat die Stadt in seinen Werken festgehalten und wird mit einem umfangreichen Programm gewürdigt. Das Pommersche Landesmuseum plant von März bis Dezember 2024 eine Reihe von Sonderausstellungen. Diese kombinieren die Sammlungsbestände des Museums mit Leihgaben aus nationalen und internationalen Einrichtungen und bieten Besuchern die Möglichkeit, unter anderem das Meisterwerk „Kreidefelsen auf Rügen“ zu bewundern, das erstmals in Mecklenburg-Vorpommern ausgestellt wird. Pommersches Landesmuseum hat zudem ein interaktive Wanderung durch das Museum im Programm, die Friedrichs Leben und Werk thematisiert.
Eine weitere Sehenswürdigkeit in Greifswald ist die Klosterruine Eldena, ein ehemaliger Zisterzienserabteikloster, das nicht nur mit seiner Geschichte fasziniert, sondern auch ein beliebtes Motiv für Friedrich war. Greifswald selbst hat viel zu bieten, und die Klappbrücke in Wieck, die seit mehr als 800 Jahren besteht, ist nur eines der vielen Ausflugsziele in der Umgebung.
Das Fischerfest Gaffelrigg in Wieck, das größte maritime Volksfest in Vorpommern, erinnert an die Blütezeit der Segelschifffahrt im 19. Jahrhundert. Es zeigt, wie lebendig die maritime Tradition in der Region noch heute ist und zieht Jahr für Jahr Besucher in seinen Bann.
Die bevorstehenden Feste und Ausstellungen in Greifswald sind nicht nur ein Blick auf die reiche Vergangenheit der Stadt, sondern auch ein aufregender Ausblick auf die Zukunft. Ob Einheimische oder Besucher, jeder ist herzlich eingeladen, diese wunderbare Mischung aus Kultur, Tradition und Lebensfreude zu erleben.