Anklam enthüllt Ikareum: Zukunftsweisendes Museum in der Nikolaikirche!

Anklam enthüllt Ikareum: Zukunftsweisendes Museum in der Nikolaikirche!
Anklam, Deutschland - Am 19. Juni 2025 feierte die Stadt Anklam einen bedeutenden Baufortschritt bei der Umgestaltung der Nikolaikirche. Diese Kirche, die seit dem Zweiten Weltkrieg als Ruine steht und über 45 Jahre ungenutzt war, wird nun in ein modernes Museum umgewandelt, das den Namen Ikareum tragen wird. Das ehrgeizige Projekt hat nicht nur für Anklam, sondern für die gesamte Region eine wichtige Bedeutung, da es die Kirche von einem sakralen Bauwerk zu einem internationalen Ausstellungsort transformiert. Mit dieser Initiative wird die reiche Geschichte der Nikolaikirche gewürdigt und gleichzeitig ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Die Nikolaikirche ist ein echtes Stück Geschichte – sie stammt aus der Gründungszeit der Stadt vor 750 Jahren und war die Taufkirche des Flugpioniers Otto Lilienthal. „Kathedrale der Luftfahrt“ wird das Ikareum konzipiert, das künftig die Heimat des Otto-Lilienthal-Museums sein wird. Dieses Museum ist dem Ingenieur Lilienthal gewidmet und wird sich intensiv mit dem Thema Menschenflug auseinandersetzen. Auch historische Zitate, unter anderem von Otto Lilienthal selbst sowie Nelson Mandela, werden im Kontext des Projekts eine Rolle spielen, was zeigt, wie eng Technik, Zivilisation und Frieden miteinander verknüpft sind.
Fortschritt und Vision
Aktuell befindet sich das Projekt im dritten Bauabschnitt, der die größte Etappe der Gesamtumgestaltung darstellt. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Abschnitts ist der Ausbau der Emporen, ohne die historische Substanz der Kirche zu gefährden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf stolze 10,5 Millionen Euro, wobei die Umgestaltung bis 2027 abgeschlossen sein soll. Damit soll ein Ort entstehen, der sowohl kulturellen als auch touristischen Wert bietet – ein echter Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern.
Die Umwandlung der Nikolaikirche in das Ikareum ist nicht nur ein architektonisches Vorhaben, sondern auch ein Beitrag zur kulturellen und touristischen Entwicklung der Region. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat bereits zahlreiche Projekte unterstützt, darunter auch solche, die historische Kirchen schützen und revitalisieren. In diesem Jahr wurden zum Beispiel über 350 Denkmäler gefördert, stets mit dem Ziel, die wichtigen Zeugnisse der deutschen Geschichte zu bewahren und zugänglich zu machen. Dies passt perfekt zum Vorhaben in Anklam, welches beispielhaft zeigt, wie Denkmalschutz auf innovative Weise umgesetzt werden kann.
Ein Blick in die Zukunft
Mit der Umgestaltung der Nikolaikirche wird ein wichtiges Erbe neu belebt und mit neuen Inhalten gefüllt. Das Ikareum wird sich als ein Ort etablieren, an dem Technik und Natur in Einklang stehen und Besucher einladen, sich mit der Geschichte des Fliegens und dem Erbe von Otto Lilienthal auseinanderzusetzen. Und dies alles geschieht in einem Gebäude, das selbst eine faszinierende Geschichte erzählt und über Jahrhunderte die Silhouette Anklams geprägt hat. Die Umwandlung ist also nicht nur ein architektonisches, sondern auch ein kulturelles und historisches Vorhaben, das die Region bereichern wird.
Zur Erinnerung: Die Nikolaikirche zeigt sich nicht nur als erhaltenswertes Denkmal, sondern auch als lebendiger Ort der Begegnung und des Wissens. Das Ikareum kommt also nicht nur den derzeitigen Anwohnern zugute, sondern wird auch ein Magnet für Touristen und Interessierte aus allen Ecken des Landes werden. Es bleibt spannend, wie sich das Projekt weiterentwickeln wird und welche wahren Schätze der Menschenflug-Geschichte hier einmal präsentiert werden können.
Für weitere Informationen zu diesem faszinierenden Projekt könnten folgende Links von Interesse sein: coolis.de, lilienthal-museum.de und denkmalschutz.de.
Details | |
---|---|
Ort | Anklam, Deutschland |
Quellen |