Anklam setzt auf Sauberkeit: Aschenbecher-Paten gesucht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Anklam startet Initiative gegen Zigarettenabfälle: Stadt sucht Paten für öffentliche Aschenbecher bis 18. Juli 2025.

Anklam startet Initiative gegen Zigarettenabfälle: Stadt sucht Paten für öffentliche Aschenbecher bis 18. Juli 2025.
Anklam startet Initiative gegen Zigarettenabfälle: Stadt sucht Paten für öffentliche Aschenbecher bis 18. Juli 2025.

Anklam setzt auf Sauberkeit: Aschenbecher-Paten gesucht!

Ein frischer Wind weht durch Anklam, und der Stadt ist die Sauberkeit ihrer Umgebung ein wichtiges Anliegen. Rund 150 engagierte Helfer beteiligten sich Anfang April an der Frühjahrsaktion „Anklam putzt sich ‚raus“, bei der vor allem die zahlreichen Zigarettenreste in den Fokus gerieten. Ein Problem, das nicht nur lokal, sondern weltweit als große Umweltbelastung gilt, wie ein Bericht auf Tagesschau zeigt.

Jährlich landen etwa 4,5 Billionen Zigarettenstummel in der Natur, von denen zwei Drittel direkt in die Umwelt gelangen. Das ist nicht nur schockierend, sondern auch gefährlich, denn Zigarettenstummel enthalten giftige Substanzen wie Nikotin und Schwermetalle und verunreinigen das Grundwasser erheblich. Eine einzelne Kippe kann bis zu 60 Liter Wasser kontaminieren. Auch die Flora und Fauna leidet – ein Zigarettenstummel kann innerhalb kürzester Zeit Fische und andere Wasserlebewesen schädigen. Umso wichtiger ist es, das Bewusstsein für die richtige Entsorgung zu schärfen.

Öffentliche Aschenbecher für Anklam

In Anklam setzt die Stadtverwaltung nun auf die Aufstellung öffentlicher Aschenbecher an ausgewählten Stellen, um die Innenstadt sauberer zu halten. Citymanager Florian Parr hat bereits Gespräche mit Geschäftsleuten im Rahmen des monatlichen Einzelhändlerfrühstücks geführt. Die Stadt übernimmt die notwendigen Kosten für Anschaffung, Montage und Reparatur der Aschenbecher. Doch das ist nur der erste Schritt. Ein weiteres Ziel ist die Suche nach Paten, die bereit sind, sich um die Aschenbecher zu kümmern.

Diese Paten werden nicht nur regelmäßig die Aschenbecher leeren, sondern auch kleinere Verschmutzungen beseitigen und Schäden oder Vandalismus melden. Im Gegenzug erhält jeder Pate eine Patenschaftsurkunde der Hansestadt Anklam als Dank. Interessierte können sich bis zum 18. Juli beim Citymanager melden, um ihre Patenschaft anzukündigen und die Standorte der Aschenbecher zu besprechen. Kontaktmöglichkeiten bieten die E-Mail-Adresse [email protected] sowie die Telefonnummer 03971 835236.

Umweltschutz durch Partnerschaft

Durch die Initiative zeigt Anklam, dass der Umweltschutz ein gemeinsames Ziel ist, bei dem jeder Einzelne seinen Teil beitragen kann. Vor allem bei der Entsorgung von Zigarettenabfällen sind die Bürger gefordert. Es ist wichtig zu wissen, dass Zigarettenstummel nicht in den Kompost oder die Biotonne gehören. Stattdessen sollten sie im Restmüll entsorgt werden, um weitere Umweltverschmutzung zu verhindern, wie aschenbecher.com deutlich macht.

Die negative Umweltauswirkung von Zigarettenabfällen lässt sich durch die richtige Entsorgung mindern, was Anklams Ansatz umso lobenswerter macht. Mit den neuen Aschenbechern und der Unterstützung durch Paten zeigt die Stadt vorbildliches Engagement. Wer also ein gutes Händchen für Umweltschutz hat und sich an diesem Projekt beteiligen möchte, sollte sich bald melden. Machen wir Anklam zu einem noch saubereren Ort – für uns alle!