Löcknitzer Feuerwehr rettet Mauersegler aus tödlicher Falle!
Feuerwehr in Löcknitz rettet Mauersegler aus Gefahr, beeilt sich um Befreiung und unterstützt den Schutz verletzter Vögel.

Löcknitzer Feuerwehr rettet Mauersegler aus tödlicher Falle!
Heute hat die Feuerwehr Löcknitz erneut beherzt gehandelt und einen Mauersegler aus einer gefährlichen Situation befreit. Am vergangenen Samstag wurde das Team, bestehend aus zwei Feuerwehrleuten, um 13:15 Uhr alarmiert, als der Vogel sich mit einem Fuß in einer Kunststoffschnur verfangen hatte. Der Vorfall ereignete sich an der Fassade eines Hauses in der Straße der Republik. In einem glücklichen Ausgang konnte der Mauersegler schnell befreit werden und flatterte kurz darauf wieder in den Himmel. Dies war bereits der 32. Einsatz der Löcknitzer Feuerwehr in diesem Jahr, ganz im Zeichen des Tier- und Umweltschutzes.
Wie die Leser von Nordkurier erfahren, gestaltet sich die Rettung dieser Zugvögel oft als glücklicher Zufall. Mauersegler sind in Mitteleuropa von Anfang Mai bis Mitte Juli anzutreffen, bevor sie in ihre Überwinterungsgebiete südlich der Sahara aufbrechen. Ähnliche Situationen gab es etwa im August 2022, als ein weiterer Mauersegler an einem Band in der Chausseestraße verheddert war. Diese Rückfälle in potenziell tödliche Fallen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen diese schutzbedürftigen Tiere konfrontiert werden.
Ein Beispiel der Hoffnung aus Villach
Ein besonders berührender Fall von Tierliebe kam kürzlich aus Villach. Dort entdeckten zwei Feuerwehrmänner am 26. Juni 2025 einen jungen, geschwächten Mauersegler im Hof der Hauptfeuerwache. Unter der liebevollen Pflege von Feuerwehrmann Roland Mösslacher und seiner Frau Larissa, die bei der Betreuung auch tatkräftige Unterstützung von ihren Kindern erhielten, erholte sich der Vogel namens „Lila“ rasch. Das Ehepaar bekam zudem Rat von einer benachbarten Vogelexpertin. Nach elf Tagen intensiver Betreuung wurde „Lila“ schließlich wieder freigelassen. Bei der Rückkehr in die Freiheit hob der Vogel ab, drehte fröhlich Runden über die Wache und flog in Richtung ihrer Familie. Dies zeigt, wie wichtig es ist, auch jungen Vögeln in Not zu helfen, wie 5min berichtet.
Tipps zur Vogelrettung
Wenn man auf verletzte oder hilflose Vögel stößt, sollte man nicht einfach wegsehen. Wie auf Vogel und Natur angemerkt wird, kann es vorkommen, dass Jungvögel aus dem Nest fallen oder sich bei ihren ersten Flugversuchen verletzen. In solchen Fällen sollte man zuerst überprüfen, ob der Vogel tatsächlich verletzt ist, um unnötigen Stress zu vermeiden. Bei schwerwiegenden Verletzungen kann es notwendig sein, den Vogel zum Tierarzt zu bringen, während für leichtere Verletzungen eine Vogelauffangstation aufgesucht werden sollte.
In Deutschland gibt es mehrere Auffangstationen, darunter auch in Mecklenburg-Vorpommern die Wildvogelhilfe Parchim. Wer keinen Zugang zu einer offiziellen Auffangstation hat, kann sich auch an lokale Tierheime oder Vereine wenden, die oft bereit sind, verletzten Vögeln zu helfen. Transport von verletzten Tieren sollte allerdings schnell erfolgen, begleitet von einem stabilen Transportbehälter mit Luftlöchern und einer rutschfesten Unterlage für die bestmögliche Sicherheit des Tieres.
Diese Geschichten und Tipps zeigen eindrucksvoll, wie wichtig das Engagement von Feuerwehrleuten und Naturfreunden ist, die in Not geratenen Tieren einen neuen Hoffnungsschimmer schenken. Jeder Beitrag zählt, um das Leben der verletzten Tiere zu retten und ihnen die Freiheit zurückzugeben.