Festakt und Überraschungen: Tag des offenen Denkmals in Penkun!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 14. September 2025 feiert Penkun den Tag des offenen Denkmals mit Festakt, Regionalmarkt und Eröffnung des Speichergebäudes.

Am 14. September 2025 feiert Penkun den Tag des offenen Denkmals mit Festakt, Regionalmarkt und Eröffnung des Speichergebäudes.
Am 14. September 2025 feiert Penkun den Tag des offenen Denkmals mit Festakt, Regionalmarkt und Eröffnung des Speichergebäudes.

Festakt und Überraschungen: Tag des offenen Denkmals in Penkun!

Am 14. September 2025, einem Sonntag, verwandelt sich das Schlossgelände in Penkun in einen Ort der Begegnung und des kulturellen Austausches. Der Tag des offenen Denkmals wird mit einer festlichen Eröffnungsfeier gefeiert, die um 11.00 Uhr beginnt. Bürgermeisterin Antje Zibell wird durch die Veranstaltung moderieren, die sowohl historische als auch regionale Elemente verbindet.

Ein Highlight des Tages wird die Verleihung des Ferdinand-Lisch-Denkmalpreises sein, die von Kultusministerin Bettina Martin übernommen wird. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen im Denkmalschutz und bringt die Wichtigkeit der Erhaltung historischer Gebäude ins Licht. Die Grußworte von verschiedenen Persönlichkeiten, darunter die Ministerin und die ehemalige Stiftungsratsmitglied Rosemarie Wilcken, runden das Programm ab.

Ein neuer Anziehungspunkt

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Eröffnung des historischen Speichergebäudes gelegt. Nach umfangreicher Sanierung, die mit 225.000 Euro von der Kurt und Gisela Bläsing-Stiftung gefördert wurde, wird der Speicher künftig als „Kurt und Gisela Bläsing-Haus“ bekannt sein. Mit seiner Eröffnung erhofft man sich eine Belebung des Areals, da das Gebäude nun als Begegnungsort und für einen regelmäßigen Regionalmarkt genutzt werden soll.

Der Speicher, der aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts stammt und zuvor in einem desolaten Zustand war, wird am Tag des offenen Denkmals Führungen anbieten, die von Alexander Krauß und Jorinde Bugenhagen geleitet werden. Besucher können sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das auch Clowns, Musik, sowie ein umfangreiches Kinderprogramm umfasst.

Tradition trifft Moderne

Der Regionalmarkt auf dem Schlosshof wird Angebote von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, frisch gebackenem Brot und selbst gebrautem Bier bereitstellen. Dies soll nicht nur die lokale Landwirtschaft unterstützen, sondern auch das Interesse der Anwohner und Radwanderer wecken. Beonders gilt es für viele als gutes Geschäft, Tradition und Genuss miteinander zu vereinen.

Freuen dürfen sich die Gäste außerdem auf eine Überraschung, die Bürgermeisterin Antje Zibell in der Kutscherremise enthüllen möchte. Die Vorbereitungen für die Veranstaltung laufen bereits auf Hochtouren, und man erwartet, dass auch aus den umliegenden Städten zahlreiche Besucher anreisen werden.

Der Tag des offenen Denkmals, der größte Veranstaltungstermin der Kulturszene Deutschlands, wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert. Die Veranstaltungen im ganzen Land sollen die Verbindung zwischen Kultur und Gemeinschaft stärken und das Bewusstsein für die Bedeutung kulturellen Erbes wecken, was sich auch am hohen Besucherzuspruch widerspiegelt.

Die Organisatoren laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem besonderen Tag teilzunehmen und gemeinsam das reiche kulturelle Erbe zu feiern. Eine Veranstaltung, die nicht nur für Geschichtsliebhaber, sondern für alle, die das Besondere schätzen, ein echtes Erlebnis ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und im Nordkurier.