Fortschritte beim Schulcampus in Penkun: Millionenprojekt nimmt Gestalt an!

In Penkun schreitet der Bau der neuen Dreiländereck-Gemeinschaftsschule voran. Investitionen von 5,5 bis 6 Millionen Euro sind geplant.

In Penkun schreitet der Bau der neuen Dreiländereck-Gemeinschaftsschule voran. Investitionen von 5,5 bis 6 Millionen Euro sind geplant.
In Penkun schreitet der Bau der neuen Dreiländereck-Gemeinschaftsschule voran. Investitionen von 5,5 bis 6 Millionen Euro sind geplant.

Fortschritte beim Schulcampus in Penkun: Millionenprojekt nimmt Gestalt an!

In Penkun gibt es Grund zur Freude! In der Kleinstadt wird im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts an der Dreiländereck-Gemeinschaftsschule kräftig gewerkelt. Hier machen die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt große Fortschritte. Der Anbau der Schule und die Sanierung eines Teils des alten Schulgebäudes sind bereits in vollem Gange. Bürgermeisterin Antje Zibell informierte die Öffentlichkeit, dass die Decken des Anbaus bereits gegossen sind, und die nächsten Schritte umfassen das Dach sowie die Fenster. Da wird es spannend!

Die Dreiländereck-Gemeinschaftsschule erhält einen einstöckigen Anbau und eine umfassende Renovierung des nahezu 70 Jahre alten Schulgebäudes, das seit den 1950er Jahren ein wichtiges Bildungszentrum darstellt. Eckhard Rothe, der Vorsitzende des Bauausschusses, führt die Geschäfte zusammen mit engagierten Stadtarbeitern und den Handwerkern vor Ort. Man scheint gut miteinander auszukommen – das ist wichtig, damit alles reibungslos verläuft.

Kreativzentrum in Sicht

Besonders bei den Sanierungsarbeiten wird bewusst auf den Erhalt von historischem Charakter geachtet. So wird das alte, denkmalgeschützte Spital, eines der ältesten Gebäude in Penkun, instandgesetzt und soll künftig als Kreativzentrum für die Schule dienen. Die Idee dahinter? Die Schüler sollen einen Raum bekommen, in dem sie sich kreativ entfalten können.

Im Rahmen der Renovierungsmaßnahmen werden vier Räume generalsaniert. Hierzu gehören neue Fußböden, die mit einer zeitgemäßen Heizungsanlage ausgestattet werden, sowie die Erneuerung der Fenster, Decken und Sanitäranlagen. Der Charme des alten Schulgebäudes soll jedoch weiterhin erlebbar bleiben, denn einige historische Böden werden erhalten bleiben. Das zeigt ein gutes Gespür für den örtlichen Charakter!

Finanzierung und Zeitrahmen

Insgesamt sollen zwischen 5,5 und 6 Millionen Euro in die schulischen Maßnahmen investiert werden, und die ersten Schritte sind bereits erfolgreich binnen weniger Monate gemacht. Die Grundsteinlegung fand unlängst am 6. Juni statt, und die Bauarbeiten starteten direkt nach den Winterferien. Die Bürger von Penkun dürfen sich freuen: Der erste Bauabschnitt soll bis Ende der Sommerferien 2026 abgeschlossen sein. Danach erfolgt der Umzug der Regionalen Schule in die neuen Räumlichkeiten. Das Ziel ist es, die Regional- und Grundschule unter einem Dach zu vereinen.

Der zweite Bauabschnitt steht bereits in der Pipeline, die entsprechenden Fördermittel sind in der Beantragung. Doch ganz ohne Herausforderungen wird es nicht ablaufen: Die Besonderheiten des alten Gebäudes bringen sicherlich ein gewisses Maß an Schwierigkeiten mit sich. Hier muss man eine flexible Herangehensweise wählen, um alles zu ermöglichen und voranzutreiben. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass hier oft viel Kreativität erforderlich ist, um Projekte erfolgreich zu realisieren – und vielleicht wird sogar ein wenig Hilfe zur Entwicklung von Lösungen benötigt, um durch die anstehenden Herausforderungen hindurch zu gelangen, wie es in Merriam-Webster schön ausgedrückt wird.

Die Bürger von Penkun dürfen also gespannt sein auf die kommenden Entwicklungen. Mit einem guten Händchen und viel Herzblut wird hier der Grundstein für die zukünftige Bildung gelegt. Wir bleiben dran und halten Sie auf dem Laufenden!