Bundeswehr-Konvoi rollt durch MV: Sicherheitsübung mit 500 Soldaten!
Bundeswehr-Konvoi mit 500 Soldaten startet am 16.09. von Torgelow nach Brandenburg für die Gefechtsübung „Schillscher Reiter 2025“.

Bundeswehr-Konvoi rollt durch MV: Sicherheitsübung mit 500 Soldaten!
Ein beachtlicher Konvoi der Bundeswehr wird am kommenden Dienstag, den 16. September, von Torgelow aus durch Mecklenburg-Vorpommern nach Brandenburg und zurück starten. Dies berichtet die SVZ und erwähnt, dass rund 500 Soldaten des Jägerbataillons 413 und 80 Fahrzeuge an der Übung beteiligt sind. Die Übung trägt den Titel „Schillscher Reiter 2025“ und umfasst eine beeindruckende Strecke von etwa 600 Kilometern in den ersten drei Tagen.
Die Soldaten werden mit gepanzerten Fahrzeugen, darunter Boxer, Fuchs und Fennek, die Straßen nutzen. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass der Konvoi über Bundes- und Landstraßen sowie die Autobahnen A20, A11 und A10 fährt. Autofahrer sind aufgerufen, während dieser Zeit Sicherheitsabstand zu halten und den Konvoi nicht zu überholen. Für die Durchführung der Übung sind umfangreiche Planungen notwendig, einschließlich der Versorgung der Soldaten und der Betankung der Fahrzeuge.
Hintergrund zum Jägerbataillon 413
Das Jägerbataillon 413 hat seinen Standort in der Ferdinand-von-Schill-Kaserne in Torgelow und gehört zur Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“. Es wurde am 1. Oktober 2015 aus dem ehemaligen Panzerbataillon 413 umgewandelt, was Teil der umfassendsten Strukturreform der Bundeswehr seit 2011 war. Die Stadt Torgelow hebt hervor, dass das Bataillon sowohl für internationale Einsätze, unter anderem auf dem Balkan und in Afghanistan, als auch für die Landes- und Bündnisverteidigung vorbereitet ist.
Das Jägerbataillon hat eine Gesamtstärke von bis zu 869 Soldaten und ist für den urbanen Kampf sowie für Einsätze in bewaldetem Gelände ausgelegt. Mit drei leichten Kompanien und einer Versorgungskompanie ist das Bataillon bestens gewappnet. Besonders hervorzuheben ist, dass die 5. Kompanie über einen Mörserzug und Aufklärungsmöglichkeiten verfügt.
Übungen und zukünftige Perspektiven
Nach der Rückkehr aus Brandenburg wird eine mehrtägige Gefechtsübung zur Verzögerung des Eindringens gegnerischer Kräfte stattfinden. Die Soldaten des Jägerbataillons nutzen dabei auch urbane Infrastrukturen, während traditionelles Gefechtstraining wie gewohnt auf einem Truppenübungsplatz abgehalten wird. Die Übung „Schillscher Reiter 2025“ stellt somit einen wichtigen Bestandteil der militärischen Vorbereitung dar und unterstreicht die Notwendigkeit, die Fähigkeit zur schnellen Verlegung ohne fremde Hilfe zu trainieren.
Das Jägerbataillon 413 zeigt, dass die Bundeswehr langfristig in Vorpommern und der Region verankert bleibt. Mit dem Wappen und Leitspruch des ehemaligen Panzerbataillons übernimmt das Jägerbataillon wichtige Traditionen und Kompetenzen, um auch künftig auf nationale und internationale Herausforderungen vorbereitet zu sein.