Neuer Kommandeur in Torgelow: Oberstleutnant Ruthe führt 850 Soldaten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Oberstleutnant Joachim Ruthe führt ab September 2025 das Jägerbataillon 413 in Torgelow und stärkt die NATO-Präsenz.

Oberstleutnant Joachim Ruthe führt ab September 2025 das Jägerbataillon 413 in Torgelow und stärkt die NATO-Präsenz.
Oberstleutnant Joachim Ruthe führt ab September 2025 das Jägerbataillon 413 in Torgelow und stärkt die NATO-Präsenz.

Neuer Kommandeur in Torgelow: Oberstleutnant Ruthe führt 850 Soldaten!

In Torgelow gibt es einen neuen Kommandeur. Oberstleutnant Joachim Ruthe hat das Kommando über das Jägerbataillon 413 übernommen und führt nun rund 850 Soldatinnen und Soldaten. Er tritt die Nachfolge von Alexander Döge an und bringt eine breite Erfahrung aus seiner bisherigen Militärlaufbahn mit. Seit 2003 ist der 42-Jährige bei der Bundeswehr tätig und wurde unter anderem bei der US-Armee ausgebildet. Zuletzt war er Pressesprecher des Generalinspekteurs. Diese Qualifikationen wird er künftig in der Ferdinand-von-Schill-Kaserne einbringen, die als Standort des Jägerbataillons fungiert.

Im Interview betont Ruthe die zentrale Aufgabe des Jägerbataillons: Die Bedrohung durch Russland ernst zu nehmen und entsprechend darauf zu reagieren. Für ihn und seine Einheit liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Kampf mit leichten Panzerfahrzeugen in schwierigem Gelände, was für die Region typisch ist. Eine erste große Bewährungsprobe wartet bereits im nächsten Jahr mit der NATO-Großübung „Quadriga“ auf die Truppe. Diese Übung stellt nicht nur an das Jägerbataillon hohe Anforderungen, sondern bietet auch die Gelegenheit zur internationalen Zusammenarbeit.

Das Jägerbataillon 413 im Detail

Das Jägerbataillon 413 hat eine interessante Geschichte. Es wurde am 1. Oktober 2015 aus dem ehemaligen Panzerbataillon 413 umgewandelt, was Teil einer umfassenden Strukturreform der Bundeswehr war. Das Jägerbataillon hat das Wappen und den Leitspruch des Panzerbataillons übernommen, was für eine besondere Kontinuität sorgt. Die Soldaten, die im Panzerbataillon dienten, sind größtenteils auch im Jägerbataillon geblieben.

  • Der Gesamtstärke des Jägerbataillons beträgt bis zu 869 Soldaten.
  • Das Verbandsabzeichen zeigt einen roten Greif und die Farben der Flagge Vorpommerns.
  • Die Kompanien des Jägerbataillons sind für urbanen Kampf und Einsätze im bewaldeten Gelände spezialisiert.
  • Die Ausbildungsstätten wie der Übungsplatz „Jägerbrück“ wurden aufgewertet, um den Soldaten eine moderne Ausbildung zu ermöglichen.

Nicht nur die Soldaten profitieren von dieser militärischen Präsenz. Die Aufwertung des Übungsplatzes hat auch positive Auswirkungen auf die Region, indem beispielsweise eine Berufsfeuerwehr stationiert wurde. Demnach sind die Soldaten des Bataillons nicht nur militärisch aktiv, sondern tragen auch zur Sicherstellung der Infrastruktur und zur Stärkung der Gemeinschaft vor Ort bei.

Das Jägerbataillon 413, das zur Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ gehört, war in der Vergangenheit bereits in internationalen Einsätzen auf dem Balkan, in Afghanistan und im Irak aktiv. Auch bei den Hochwassereinsätzen leisteten die Soldaten wertvolle Hilfe. Die nächsten Herausforderungen werden sicherlich spannende Aufgaben im internationalen Kontext bieten, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit innerhalb der NATO.

Die Übernahme des Kommandos durch Oberstleutnant Joachim Ruthe markiert somit nicht nur einen Führungswechsel, sondern verspricht auch frischen Wind und neue Perspektiven für das Jägerbataillon in Torgelow. Die nächsten Monate werden zeigen, wie sich die Soldaten unter seiner Leitung auf die anstehenden Herausforderungen vorbereiten.

NDR berichtet, dass …
Torgelow.de informiert über …